Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ζώνη

ζώνη [Pape-1880]

ζώνη , ἡ , Gurt, Gürtel, Leibbinde; bei Hom . ... ... Hüften trugen, der das Gewand zusammenhielt, welches faltig über im niederhing (vgl. ζωστήρ), περὶ δὲ ζώνην βάλετ' ἰξύϊ Od . 10, 544, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζώνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
ζῶμα

ζῶμα [Pape-1880]

ζῶμα , τό , das bis an den Gürtel ... ... Kriegers, s. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 121; verschieden von ζωστήρ ; Iliad . 4, 187 εἰρύσατο ζωστήρ τε – ἠδ' ὑπένερϑεν ζῶμά τε καὶ μίτρη , vgl. 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1143.
κῶμα

κῶμα [Pape-1880]

κῶμα , τό (vgl. κοιμαω) , tiefer, fester Schlaf ; μαλακόν Il . 14, 359 Od . 18, 201; κακόν Hes. Th . 798; ἀβληχρόν Ap. Rh . 2, 205; ὀλοόν Nic. Al ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1543.
ῥυάς

ῥυάς [Pape-1880]

ῥυάς , άδος , im Fluß, flüssig, fließend, rinnend; dah ... ... Thränen, Triefen derselben, Medic .; – auch weichlich, schwammig, Ggstz des Derben, Festen, σώματος ῥυάδος γενομένου , Arist. partt. anim . 3, 5. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 850.
οἶκος

οἶκος [Pape-1880]

οἶκος , ὁ (eigtl. FΟΙΚΟΣ , vicus ), – ... ... ; Hom . oft, wie Hes. O ., sowohl von dem regelmäßigen, festen Hause, als von der Lagerhütte des Achilleus, Il . 24, 471. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 302-303.
μεῖον

μεῖον [Pape-1880]

μεῖον , ονος, τό , neutr . zu μείων , ... ... Als subst . heißt so das Schaaf, welches an dem dritten Tage des athenischen Festes der Apaturien, κουρεῶτις , der Vater, wenn er seinen Sohn in die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 116.
πηγάς

πηγάς [Pape-1880]

πηγάς , ἡ , alles dicht, fest, hart Gewordene, insbes. ... ... Reif, Hes. O . 507. – b) nach dem Regen trocken gewordenes, festes Erdreich, sc . γῆ , Hesych .; dah. auch ein Felsen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 608.
ἅλαδε

ἅλαδε [Pape-1880]

ἅλαδε , zum Meere hin, in's Meer. Hom . u ... ... Od . 10, 351; – ἅλαδε μύσται der zweite Tag des Eleusinischen Festes, Polyaen . 3, 11, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλαδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
θεωρέω

θεωρέω [Pape-1880]

θεωρέω , ein ϑεωρός sein, Zuschauer bei den öffentlichen Spielen u. Festen sein, als Zuschauer zu einem Feste hinziehen, bes. als Abgesandter des Staates, s. ϑεωρός; τὰ Ὀλύμπια ϑεωρεῖν Her . 1, 59. 8, 26; σ ύν τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1205.
νάρθηξ

νάρθηξ [Pape-1880]

νάρθηξ , ηκος, ὁ , 1) eine hochwachsende Doldenpflanze, ferula ... ... 52 Th . 597; bes. wurde der Stengel von den Bacchanten bei den Festen des Dionysus gebraucht, Eur. Bacch . 147. 251 u. öfter; dah ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάρθηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
χερσόω

χερσόω [Pape-1880]

χερσόω , zu festem Lande machen. – Bes. zu wüstem Lande machen, verwüsten, pass . wüste werden, sein, γῆ κεχερσωμένη , wüstes, verwildertes Land, Plut. ed. lib . 14 p . 39. – Clem. Al . setzt es dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
ῥοϊκός

ῥοϊκός [Pape-1880]

ῥοϊκός , 1) fließend, flüssig, übh. weichlich, schwammig, Ggstz des Festen, Derben, Sp . – 2) am Flusse leidend, bes. dem Bauchflusse od. der Diarrhöe ausgesetzt, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοϊκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 848.
ἀ-παγής

ἀ-παγής [Pape-1880]

ἀ-παγής , ές (πήγ ... ... fest, πῖλος Her . 7, 61. 64; Sp .; nicht von fester Leibesbeschaffenheit, D. L . 7, 1; nicht kompakt, von Wasser, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273.
ἀ-σῑτία

ἀ-σῑτία [Pape-1880]

ἀ-σῑτία , ἡ , das Fasten, Eur. Suppl . 1105; Her . 3, 52; Arist. Eth . 10, 9; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σῑτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἀ-σῑτέω

ἀ-σῑτέω [Pape-1880]

ἀ-σῑτέω , nicht essen, fasten, Eur. Hipp . 277; Plat. Conv . 220 a; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σῑτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
χερσεύω

χερσεύω [Pape-1880]

χερσεύω , 1) intrans., a) wüst od. öde liegen, unbekannt ... ... Xen. oec . 5, 17. 16, 5. – b) sich auf dem festen Lande aufhalten, darauf leben, Plut. sol. an . 33; auch aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
ψαθυρός

ψαθυρός [Pape-1880]

ψαθυρός , όν , zerreiblich, zerbrechlich, locker, mürbe, im Ggstz des Dichtern, Festen; vom Fischrogen, Arist. H. A . 3, 1; auch weich, zart, im Ggstz des Harten, Theophr . u. A.; und trocken, spröde, bröckelig, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαθυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
νηστεία

νηστεία [Pape-1880]

νηστεία , ἡ , das Fasten, Nüchternsein; Diphil . bei Ath . VII, 308 a u. Sp ., νηστείας ὄζειν , Arist. probl . 12, 7 u. Plut . – In Athen hieß so bes. der dritte Tag des Thesmophorienfestes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
ὀχύρωμα

ὀχύρωμα [Pape-1880]

ὀχύρωμα , τό , das Befestigte, fester Ort, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχύρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
χερσόθι

χερσόθι [Pape-1880]

χερσόθι , adv ., auf dem festen Lande, poet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon