Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache Griechisch-deutsches ... ... Abdruck, Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1914. Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) wurden für den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet und erschließen mit ...
... ἰή παιήων , Ar. Lys . 1291; vgl. Av . 1759. – Dah. der Kampf selbst, ... ... 10; personificirt frg . 225 κλῦϑ' Ἀλαλὰ, πολέμου ϑύγατερ . Uebh. Jauchzen, Soph. Tr . 205; Eur. Phoen . ...
... = ἀμύνω , nur inf., Soph. O. C . 1019; Eur. Andr . 1080; part., Iph. A . 910; imperat., Ar. Nubb . 1305; med . in derselben Bdtg, ἀμυνάϑου , Aesch. Eum ...
ἄ-λουτος , ungewaschen, Ar. Equ . 1061; Eur. El . 1111; dah. schmähend: der schmutzige, Sokrates, Ar. Av . 1554; auch in Prosa, Her . 2, 64.
... 248. 16, 13. 2, 289. Bei Soph. Trach . 619 eine Kiste zu Kleidern; El . 1107. 1196 die Todtenurne. Bei Opp. H . 2, 406 Schale des κάραβος . In Prosa viel seltener als ἀγγεῖον , z. B. Luc. Dea Syr ...
... ungestraft, Eur. Med . 1300 Bacch . 671; πληγῶν , frei von Schlägen, Ar. Nub . 1395. Häufiger in Prosa, ... ... führt schon darauf, ἀϑῷος für ἀϑώϊος zu schreiben, doch steht noch an vielen Stellen ἄϑωος .)
... Aesch. Spt . 842; ϑεός Soph. O. C . 1553; μόρος 1679; λόγοι O. R . 657; ... ... Thuc . 4, 96; ἐν ἀφανεῖ Plat. Legg . XII, 954 d. – Auch unberühmt ...
... ohne Reigentänze, ϑυσία Plut. de aud. poet . 2; traurig, μοῖρα Soph. O. C . 1224; στοναχὰς ἐμέλποντο Eur. Andr . 1038; – Ἄρης , der sich an Tänzen nicht ergötzt, Aesch ...
ἄ-μυλος , nicht gemahlen, nicht auf ... ... bereitet, dah. ὁ ἄμυλος , Kuchen aus seinem Mehle, Ar. Ach . 1057 P . 1161; Theocr . 9, 21, u. öfter bei Ath ., z. ...
... Funkeln beweglicher Gegenstände, ὀφϑαλμῶν ἀμαρυγαί H. h. Merc . 45; Ap. Rh . 3, 1018; ἀστέρος 2, 42 ( Schol . ἀκτῖνες ), vgl. 4, 1696; dah. schnelle Bewegung, ἵππου Ar. Av . 925. ...
αἱματόω , mit Blut besudeln, Eur. Andr . 260; gewöhnl. pass ., Trag., Aesch. Ag . 1656; Eur. Phoen . 1149: auch Xen. Cyr . 1, 4, 10; ἀκόντια ᾑματωμένα ... ... 84; ᾑματῶσϑαι Eriph. com. B. A . 98; – zu Blut machen, Medic . ...
αἰακτός , bejammert, bejammernswerth, πήματα Aesch. Spt . 828 Pers . 895; Ar. Ach . 1197. Aber Aesch. Pers . 1025 scheint es aktiv., klagend.
... ; , 1) ( πέρας ) ohne Ende, woraus man nicht herauskommen kann, ἀμφίβληστρον Aesch. Ag . 1355; χιτών Soph. frg . 473; ... ... Xen. Mem . 1, 1, 14; ἀριϑμὸς πλήϑει Plat. Parm . 144 a; von ...
... 105 u. öfter. So Tragg ., μιάστωρ Soph. O. R . 353; κομπάσματα ... ... nicht die gebührenden Begräbnißfeierlichkeiten zu Theil geworden, unbestattet, Soph. Ant . 1058. Auch in att. Prosa oft, vgl. bes. Plat. ...
... 715; Eum . 333; Soph. Al 1306; Ant 1058; Eur. Phoen . 613. Ebenso ... ... Dem . 11, 23; ohne cas ., unglücklich, Plat. Legg . IX, 878 b Conv . 197 d. ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro