Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱππό-κρημνος

ἱππό-κρημνος [Pape-1880]

ἱππό-κρημνος , roßsteil, ῥῆμα , ein hochtrabendes, halsbrechendes Wort, Ar. Ran . 929. Vgl. ἱπποβάμων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-κρημνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἱππο-τοξότης

ἱππο-τοξότης [Pape-1880]

ἱππο-τοξότης , ὁ , Bogenschütze zu Pferde; Her . 9, 49; Ar. Av . 1175; Thuc . 2, 96; Lys . 15, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-τοξότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ἱππο-στάσιον

ἱππο-στάσιον [Pape-1880]

ἱππο-στάσιον , τό , = Folgdm; Lys . bei Poll . 9, 50; App. Pun . 95 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-στάσιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ἱππο-διώκτης

ἱππο-διώκτης [Pape-1880]

ἱππο-διώκτης , ὁ , Rossetreiber, wie ἱππηλάτης , Theocr . 14, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-διώκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
λιπο-ναυτίου

λιπο-ναυτίου [Pape-1880]

λιπο-ναυτίου δίκη , wegen Verlassens des Schiffes, Poll . 6, 154. 8, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-ναυτίου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
ἱππο-δρόμιον

ἱππο-δρόμιον [Pape-1880]

ἱππο-δρόμιον , τό , die Wettrennbahn, Sp.; τά , das Wettrennen, neutr . von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-δρόμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἱππο-τρόφιον

ἱππο-τρόφιον [Pape-1880]

ἱππο-τρόφιον , τό , v. l . für ἱπποτροφεῖον , Strab .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-τρόφιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ίππο-ποίητος

ίππο-ποίητος [Pape-1880]

ίππο-ποίητος , κήρ , durch ein Pferd bewirkt, lac. Anth. vol . 7 p. 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ίππο-ποίητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
τυπο-πλαστία

τυπο-πλαστία [Pape-1880]

τυπο-πλαστία , ἡ , Bildung der Formen, Modellirung, Dion. Areop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυπο-πλαστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
ἱππο-γέρανος

ἱππο-γέρανος [Pape-1880]

ἱππο-γέρανος , ὁ , Kranichritter, Luc. Ver. hist. 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-γέρανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
αἰπυ-δολωτής

αἰπυ-δολωτής [Pape-1880]

αἰπυ-δολωτής , sehr listig, Tim. Phlias . bei Sext. Emp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰπυ-δολωτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
λιπό-γλωσσος

λιπό-γλωσσος [Pape-1880]

λιπό-γλωσσος , ohne Zunge, σιωπή , Nonn. D . 12, 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
ἱππο-κόρυθος

ἱππο-κόρυθος [Pape-1880]

ἱππο-κόρυθος , ὁ , = Folgdm, Porphyr. qu. Hom . 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κόρυθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἱππο-φορβεύς

ἱππο-φορβεύς [Pape-1880]

ἱππο-φορβεύς , ὁ , = ἱπποφορβός , Poll . 7, 185.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-φορβεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
ἱππο-λάπαθον

ἱππο-λάπαθον [Pape-1880]

ἱππο-λάπαθον , τό , ein Kraut, Roßampfer, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-λάπαθον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἱππο-τροφική

ἱππο-τροφική [Pape-1880]

ἱππο-τροφική , ἡ , die Kunst der Pferdezucht, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-τροφική«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ἱππο-κούριος

ἱππο-κούριος [Pape-1880]

ἱππο-κούριος , ὁ , heißt Poseidon, Paus . 3, 14, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κούριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
λιπο-κτέανος

λιπο-κτέανος [Pape-1880]

λιπο-κτέανος , ohne Vermögen, arm, Paul. Sil. Ecphr . 576.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-κτέανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
λιπο-στρατία

λιπο-στρατία [Pape-1880]

λιπο-στρατία , ἡ , v. l . für λειποστρατία , Thuc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-στρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
λιπό-φθογγος

λιπό-φθογγος [Pape-1880]

λιπό-φθογγος , = λιπόϑροος , stumm, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-φθογγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon