Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 
ἱππο-βουκόλος

ἱππο-βουκόλος [Pape-1880]

ἱππο-βουκόλος , ὁ , Pferdehirt, Eur. Phoen . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-βουκόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἱππο-κένταυρος

ἱππο-κένταυρος [Pape-1880]

ἱππο-κένταυρος , ὁ , Roßkentaur, halb Pferd, halb Mensch, Plat. Phaedr . 229 d Xen. Cyr . 4, 3, 17; vgl. ἰχϑυοκένταυρος ; auch fem ., ϑήλειαν ἱππ. ἐποίησεν Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κένταυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
λιπο-μαρτυρίου

λιπο-μαρτυρίου [Pape-1880]

λιπο-μαρτυρίου , Klage gegen den Zeugen, der sich auf die Vorladung nicht stellt, obwohl er Zeugniß abzulegen versprochen hatte, Dem . 49, 19; vgl. Poll . 8, 36; B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-μαρτυρίου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51-52.
καπν-οσφράντης

καπν-οσφράντης [Pape-1880]

καπν-οσφράντης , ὁ , Rauchriecher, Rauchschlucker, Bezeichnung des Geizhalses bei den Komikern, Eust . 750, 41. 1718, 61; bei Alciphr . 3, 49 Name eines Parasiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπν-οσφράντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
ἱππο-κροτέομαι

ἱππο-κροτέομαι [Pape-1880]

ἱππο-κροτέομαι , vom Stampfen der Rosseshufe ertönen, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κροτέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
παππ-επί-παππος

παππ-επί-παππος [Pape-1880]

παππ-επί-παππος , ὁ , der Urgroßvater, Poll . 3, 18 aus Philonid. com . angeführt, aber als δεινῶς ἰδιωτικόν bezeichnet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππ-επί-παππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
λεπτ-επί-λεπτος

λεπτ-επί-λεπτος [Pape-1880]

λεπτ-επί-λεπτος , dünn über dünn, übermäßig dünn, im compar., Nicarch . 16 (XI, 110). Vgl. φαυλεπίφαυλος , Auch a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπτ-επί-λεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 30.
τοπο-γραμματεύς

τοπο-γραμματεύς [Pape-1880]

τοπο-γραμματεύς , ὁ , der Ortsschreiber, eine ägyptische Obrigkeit, Inscr . bei Böckh über eine ägyptische Urkunde auf Papyrus p. 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπο-γραμματεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
ῥωπο-στωμυλήθρα

ῥωπο-στωμυλήθρα [Pape-1880]

ῥωπο-στωμυλήθρα , ἡ , s. ῥωποπερπερήϑρας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωπο-στωμυλήθρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
ἱππο-τραγ-έλαφος

ἱππο-τραγ-έλαφος [Pape-1880]

ἱππο-τραγ-έλαφος , ὁ , Roßbockhirsch, ein fabelhaftes Thier, Ath . XI, 497 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-τραγ-έλαφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
ῥωπο-περπερήθρας

ῥωπο-περπερήθρας [Pape-1880]

ῥωπο-περπερήθρας , ὁ , ein Windbeutel, der Alles durch einander schwatzt, so nannte ein Komiker den Demosthenes, Plut. Dem . 9 D. L . 2, 108; dies Geschwätz selbst ῥωποπερπερήϑρα, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωπο-περπερήθρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
ἱππο-κενταύρειος

ἱππο-κενταύρειος [Pape-1880]

ἱππο-κενταύρειος , die folgdn betreffend, πράγματα Sext. Emp. adv. phys . 1, 125.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κενταύρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
κεπφ-αττελεβ-ώδης

κεπφ-αττελεβ-ώδης [Pape-1880]

κεπφ-αττελεβ-ώδης , ες, = κεπφώδης , Archestr . bei Ath . IV, 163 d, nach Bentley's Em.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεπφ-αττελεβ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.

Hauptseite [Pape-1880]

Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache Griechisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Die ersten beiden Bände des »Handwörterbuchs der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) wurden für den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet und erschließen mit nahezu 99 ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Hauptseite.
ἆ

[Pape-1880]

... – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. ... ... ἆ μηδαμῶς Phil . 1284; ἆ μὴ λέγε Plat. Hipn. mai . 295 a; Ar. Plut . 127; ἆ, ἆ, τὴν δᾷδα μὴ πρόςφερε 1052. Den Schmerz drückt es Soph. Phil . 722 aus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἅ-παξ

ἅ-παξ [Pape-1880]

ἅ-παξ , 1) einmal, von Hom. Od ... ... an bei allen Schriftstellern, πολλάκις κοὐχ ἅπαξ Her . 7, 46; Soph. O. R . 1275; öfter Plat . – 2) überhaupt, bes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅ-παξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 279.
ἄ-ζυξ

ἄ-ζυξ [Pape-1880]

ἄ-ζυξ , υγος , unverbunden, unvermählt, κοῠραι Eur. Hipp . 1423; ἄζυγες γάμων Iph. A . 805; εὐνῆς Med . 673; Ar . u. Emp . in B. A . 58; Thcoer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἀ-λέγω

ἀ-λέγω [Pape-1880]

ἀ-λέγω ( ἀ copulat . u. λέγω ) nur praes . u. impf ., eigtl. hinzuzählen, ἔν τισιν ἀλέγεσϑαι Pind. Ol . 2, 86, Schol . συγκαταλέγονται ; gew. von Hom . an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 91.
ἄ-θεος

ἄ-θεος [Pape-1880]

... ohne Gott, 1) ohne göttliche Hülfe, Soph. O. R . 663; bes. adv . ἀϑέως , 254 ... ... Pers . 794; Pind . βέλη P . 4, 162; Soph. Tr . 1028; Ar. Plut . 491, mit πονηρός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45-46.
ἄ-παις

ἄ-παις [Pape-1880]

ἄ-παις , αιδος , 1) kinderlos, ... ... Aesch. Pers . 572 u. öfter; οὐσία , ohne rechtmäßige Erben, Soph. Tr . 907; τέκνων Eur. Suppl . 35; ἔρσενος γόνου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon