Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱππό-δασυς

ἱππό-δασυς [Pape-1880]

ἱππό-δασυς , εια, υ , wohl nur im fem . gebraucht, vgl. Lob. Phryn. p. 538; κόρυς , der mit dichtem Roßschweif überdeckte Helm, Il . 3, 369, κυνέαι , Od . 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-δασυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἱππο-βάτης

ἱππο-βάτης [Pape-1880]

ἱππο-βάτης , ὁ , 1) Rossebesteiger, Ritter, Aesch. Pers . 26. – 21 ὄνοι (vgl. ἐπιβήτωρ ), Beschäler, Zuchthengst, Strab . 8, 8, 1 (Kramer ἱπποβάτοις ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἱππό-βοτος

ἱππό-βοτος [Pape-1880]

ἱππό-βοτος , von Rossen beweidet, gute Weide für Pferde, große Pferdeheerden habend, bes. Ἄργος , Il . 2, 287 u. öfter; vgl. Od . 4, 605; Eur. Suppl . 377; πεδίον Andr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-βοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
τοπο-μαχέω

τοπο-μαχέω [Pape-1880]

τοπο-μαχέω , 1) den Krieg führen, indem man durch gut gelegene, feste Oerter, Stellungen den Feind abzuhalten sucht, Plut. Cleomen . 20 Irat. am. 17. – 2) über den Ort, die Stellung streiten, D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
ἱππο-μανέω

ἱππο-μανέω [Pape-1880]

ἱππο-μανέω , 1) roßtoll sein, d. i. eine tolle Pferdeliebhaberei haben, Sp ., wie Synes . – 2) rossig sein, von Stuten, auch auf geile Menschen, bes. Weiber übertr., Arist. H. A . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-μανέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἱππο-κόμος

ἱππο-κόμος [Pape-1880]

ἱππο-κόμος , Pferde pflegend, haltend, gew. subst ., Pferdeknecht, der das Pferd des Ritters im Kriege besorgt, Her . 3, 85; Plat. Polit . 261 d Legg . II, 666 e; Xen. Hell . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
λιπο-ψῡχέω

λιπο-ψῡχέω [Pape-1880]

λιπο-ψῡχέω , = λειποψυχέω , ohnmächtig werden oder sterben; Xenarch. com . bei Ath . VI, 225 c; Soph. frg . 441 in B. A . 106. Auch Arist. somn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-ψῡχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
ἱππο-δέτης

ἱππο-δέτης [Pape-1880]

ἱππο-δέτης , ὁ , das Pferdeband, der Riemen, an dem man das Pferd hält, Soph. Ai . 237; Ἡρακλῆς hieß so in Theben, Paus . 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-δέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
ἱππό-κομος

ἱππό-κομος [Pape-1880]

ἱππό-κομος ( κόμη ), roßhaarig, mit Roßhaaren versehen, ... ... κόρυς, τρυφάλεια , Il . 12, 339. 13, 132 u. öfter; Soph. Ant . 116.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-κομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
λιπό-πνοος

λιπό-πνοος [Pape-1880]

λιπό-πνοος , den der Athem verlassen hat, athemlos, ... ... Plan . 133), u. öfter in der Anth . Auch vom Hades, Orph. H . 17, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
τοπο-θεσία

τοπο-θεσία [Pape-1880]

τοπο-θεσία , ἡ , 1) die Lage, Stellung eines Ortes, D. Sic . – Häufiger 2) Beschreibung der Lage eines Ortes, topographische Angabe, Cic. Att. 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπο-θεσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
λιπο-ταξία

λιπο-ταξία [Pape-1880]

λιπο-ταξία , ἡ , das Verlassen von Reih u. Glied, Ausreißen, neben στρατείας ἀπόδρασις , Dem . 21, 166.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-ταξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
ἱππό-λυτος

ἱππό-λυτος [Pape-1880]

ἱππό-λυτος , Rosse abspannend, ἱππολύτης χάρμης Ep. ad . 360 ( Plan . 44), Lob. vermuthet ἱππελάτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππό-λυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
ἱππο-θήλης

ἱππο-θήλης [Pape-1880]

ἱππο-θήλης , ὁ , der von einer Stute gesäugte Esel, der nachher zum Beschälen der Stuten gebraucht wird, Arist. H. A . 6, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-θήλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
κηπο-κόμας

κηπο-κόμας [Pape-1880]

κηπο-κόμας , ὁ , der das Haar nach der Art geschoren trägt, die man κῆπος nennt, Comic . bei Eust . 907, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηπο-κόμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
λιπό-κωπος

λιπό-κωπος [Pape-1880]

λιπό-κωπος , ohne Griff, φασγανίδες , Phani . 6 (VI, 307), wo cod. Vat . λιπόκοπτος hat.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-κωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
ἱππο-φοβάς

ἱππο-φοβάς [Pape-1880]

ἱππο-φοβάς , άδος, ἡ , ein Pferde schreckendes Kraut, Plin. H. N . 24, 102.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-φοβάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261-1262.
λιπό-ζυγος

λιπό-ζυγος [Pape-1880]

λιπό-ζυγος , der das Joch, Gespann verlassen hat, einzeln, μονάζων erkl. Hesych ., s. Empedocl . 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-ζυγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
λιπο-μήτωρ

λιπο-μήτωρ [Pape-1880]

λιπο-μήτωρ , ορος , den die Mutter verläßt oder verlassen hat, παῖς , Philp . 70 (IX, 240).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-μήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
ἱππο-κομέω

ἱππο-κομέω [Pape-1880]

ἱππο-κομέω , Pferde pflegen, halten, Sp.; – kom. übertr., κάνϑαρον , Ar. Pax 74.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon