μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der Gottheit od. der Sache, bei der man schwört; – 1) bejahend, – a) mit ναί od. νή , wie Il . 1, 234, ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , ...
νή , Betheuerungswort; der Name des Gottes, bei dem man schwört, steht im accus . dabei; sehr gewöhnlich νὴ Δία oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ja beim Zeus, immer bejahend od. bestätigend; νὴ τὴν ...
φυή , ἡ , Wuchs , Leibesgestalt, äußeres Ansehen, bes. ... ... ; Hom . u. Hes ., nur von der Menschengestalt und immer im accus ., z. B. οὔ ἑϑέν ἐστι χερείων, οὐ δέμας οὐδὲ φυήν, ...
λίψ , λιβός, ἡ (λείβω) , ... ... , Quell, Tropfen, Trankopfer, φιλοσπόνδου λιβός , Aesch. Ch . 290, accus . λίβα , fr . 49. 65, wie Ep. ad . ...
κίς , κιός, ὁ , nach Choerobosc . in B. A . 1232 accus . κῖν , Kornwurm ; Theophr . u. Ammon.; Pind. frg . 243 u. Sappho . – Nach Hesych . auch Holzwurm . – Vgl ...
... , u. auch mit gen . u. accus . verbunden ist es seltner als περί u. hat überall den ... ... von nicht anschließender Umgebung, wie sonst ἀμφί u. περί cum accus., Iliad . 12, 175. 15, 414 ἄλλοι δ' ... ... , aus Furcht. – c) mit dem accus ., 1) vom Orte, um, herum, die ...
χράω , 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht verwunden, daher überh. verletzen , plagen, angreifen ; mit dem accus . der Person und folgendem infinit ., τίπτε σὸς υἱὸς ἐμὸν ῥόον ἔχραε ...
ἀλλά , Conjunction, eine Verschiedenheit ausdrückend; eigentl. accus. neutr. plur . von ἄλλος , der Accent geändert, um die Aenderung der Bed. anzuzeigen; ἀλλά drückt aus 1) das Gegentheil, so daß das Vorhergehende ganz aufgehoben wird, also: – a) ...
εἴσω , verwandt mit εἰς , seltener poet. ἔσω , bei ... ... 1) hinein , bei Verbis der Bewegung, bei Hom . oft mit accus ., dem acc . gew. nachgesetzt, δῠναι δόμον Ἄϊδος εἴσω Il ...
παίω , fut . gew. παιήσω , Ar. Nubb . ... ... παῖε πᾶς , schlag zu, Eur. Rhes . 685; gew. c. accus ., παῖε πᾶς τὸν μιαρόν , Ar. Ach . 282; παίειν ...
ὄσσε , τώ , neutr. dual ., mit ΟΠ, ὄψομαι , zusammenhangend, die beiden Augen; Hom . nur nom . u. accus.; τὸν δὲ σκότος ὄσσε κάλυψεν , Il . 4, 461, u ...
δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. plur . von einem ungebräuchl. ΔΗΘΌΣ oder ΔἬΘΟΣ; verwandt δήν, δηρόν und das Latein. diu , s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 2, 145 s. Bei Homer ...
πῖαρ , τό , nur nom . u. accus ., Fett, Talg , Schmalz; βοῶν , Il . 11, 550. 17, 659; auch ἐλαίης , Ap. Rh . 4, 1133; der Milch, Sol . bei Plut. ...
ἀχώρ , ῶρος, ὁ , nach Arcad. p. 20 ἄχωρ zu schreiben, den accus . will Mein . II, 1120 ἄχορα schreiben, der in Ar. fr. B. A . 474 ἄχωρα lautet; Grind, Schorf , ...
ἰχώρ , ῶρος, τό , 1) Götterblut, die blutähnliche Flüssigkeit, ... ... Adern der Götter fließt, Il . 5, 340 u. 416, wo der accus . ἰχῶ steht; vgl. Plut. Alex . 28. – 2) ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro