ἄῤ-ῥητος , ον , Eur ... ... . 5, 83; ἱερά Ar. Nub . 302; was man sich auszusprechen scheuet, a) heilig, τὰ Δήμητρος καὶ Κόρης ἄῤ. ἱερά Xen. Hell . 6, 3, 4; dah ...
ἀῤ-ῥαγής , ές (ῥήγνυμι ), nicht zu zerreißen, unzerbrechlich, Theophr.; Plut . σίδηρος Dem . 21; ὄμμα , ein nicht in Thränen ausbrechendes Auge, Soph. frg . 847. ...
ἄῤ-ῥατος ( ῥάω, ῥαίω? ), unzerbrechlich, fest, τὸ σκληρὸν ὃ δὴἄρ. καλεῖται Plat. Crat . 407 d; dierichtige Lesart Rep . VII, 535 b καὶ φιλόπονος , also unermüdlich.
ἀῤ-ῥεπής , ές , eigtl. von der Waage, sich nirgend wohin neigend; übertr., unveränderlich; auch ohne merklichen Ausschlag, unbemerkbar, Plut . πρὸς εὐδαιμονίαν , nichts zur Glückseligkeit beitragend, adv. Stoic. 23.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro