ἀσ-ώδης , ες , 1) ( ἄσις) χέρσος , schlammig, versandet, Aesch. Suppl . 31. – 2) ( ἄση ), Ekel erregend, lästig, Galen .; Ekel empfindend, Plut. Sol. an . 20.
... diese Weise, so, also; oft bei Hom . ἃς εἰπών, ἃς γὰρ ἄμεινον u. ä.; u. übh. bei ... ... Worte nachgesetzt wird, welches die Vergleichung angiebt, πατὴρ ἃς ἤπιος ἦεν, ϑεὸς ἃς τίετο δήμῳ , u. ä. oft Hom ...
... . 14, 457. So die häufigen Vrbdgn: ἃς ἄρα φωνήσας, ἡ μὲν ἄρ' ἃς εἰποῠσα , u. καί ῥα, οὐδ' ἄρα , u. ... ... so öfter εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. Od . ...
ἔνθα , adv ., da, 1) demonstr ., – a) vom Orte, daselbst, dort; ἃς ὁ μὲν ἔνϑ' ἀπόλωλε , so kam er dort um, Il . 14, 137; Aesch. Suppl . 33; Plat. Phaedr . 247 c ...
στοά , ᾶς, ἡ , eigtl. eine Säule, ein Pfeiler, gew. eine Säulenhalle , Her . 3, 52; in Athen zur Aufzeichnung und Bekanntmachung der Gesetze benutzt, τοὺς κυρωϑέντας (νόμους) ἀνέγραψαν εἰς τὴν στοάν , ...
χλόη , ης , u. χλόα , ας, ἡ , auch ion. χλοίη, ἡ , der erste grüngelbe Pflanzentrieb, der junge Keim, bes. die junge Saat, junges Gras od. Kraut; εἰς λειμώνων χλόην καϑεῖμεν αὐτάς Eur. I. A ...
ἰθύω ( ἰϑύς ), grade darauflos gehen, grad andringen, anstürmen; ἴϑυσαν ἐπὶ τεῖχος Il . 12, 443, ἃς Ἕκτωρ ἴϑυσε νεὸς κυανοπρώροιο ἀντίος ἀΐξας 15, 693; ἴϑυσε μάχη , die ...
εἴθε , vgl. αἴϑε , wenn doch, o daß doch! – a) c. optat ., wenn die Erfüllung des Wunsches möglich ist; ἃς ἡβώοιμι Od . 14, 468; vgl. 2, 33; so Tragg ...
οὔ-σε , 1) und nicht ; ἃς οὐκ ἔστ' ἐμὲ καὶ σὲ φιλήμεναι οὔ τέ τι νῶϊν ὅρκια ἔσσονται , Il . 22, 265, womit man Aesch. Pers . 580 οὐκ ἔτι δασμοφοροῦσιν – οὔτ' ἐς γᾶν προπιτνοῦντες ...
ἀγορά , ᾶς, ἡ (ἀγείρω ), 1) die Versammlung , des Volkes, im Ggstz der βουλή , der Edlen, Hom. Il . 2, 53–100 Od . 3, 127; und allgemein von der berathenden Volksversammlung ...
γενεά , ᾶς, ἡ , ion. γενεή , a) Geburt, Abstammung, Abkunft, bes. ... ... χαμάδις χέει, ἄλλα δέ ϑ' ὕλη τηλεϑόωσα φύει, ἔαρος δ' ἐπιγίγνεται ὥρη· ἃς ἀνδρῶν γενεὴ ἡ μὲν φύει ἡ δ' ἀπολήγει. εἰ δ' ἐϑέλεις καὶ ...
σορός (vgl. σωρός), ἡ , ein Behältniß, Gefäß, die Gebeine eines Verstorbenen darin zu sammeln u. aufzubewahren; ἃς δὲ καὶ ὀστέα νῶϊν ὁμὴ σορὸς ἀμφικαλύπτοι , Il . 23, 91, ...
μαίνη , ἡ , ein kleiner Meerfisch, den man eingesalzen aß, Philod . 30 (XI, 412) u. a. Sp .; vgl. maena , μαινίς . Er hieß auch μαινομένη . Vgl. μαινομένια .
σπένδω , fut . σπείσω , aor . ἔσπεισα , perf . ἔσπεικα , Plut. Sert . 14 ass . ἔσπεισμαι , – spenden , ein Trankopfer darbringen, indem man, bevor ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro