Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄτερ

ἄτερ [Pape-1880]

ἄτερ , ohne, außer, τινός , von Hom . ... ... Il . 1, 498; νόσφιν ἄτερ Hes. O . 91; ἄτερ Ζηνός , ohne Zeus Willen, Il . 15, 292; ἄτης ἄτερ (parenthetisch), abgesehen davon, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄτερ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
κάματος

κάματος [Pape-1880]

κάματος , ὁ (καμεῖν ), 1) Mühe, Drangsal, Anstrengung; ἄτερ καμάτοιο τέλεσσαν Od . 7, 325; πολυάϊξ , vom Kriege, Il . 5, 810; die auf Anstrengung folgende Erschöpfung, Entkräftung, wie sie sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1316.
Ὄλυμπος

Ὄλυμπος [Pape-1880]

Ὄλυμπος , ὁ , s. nom. pr . Weil man die Gipfel des thessalischen Olympus nicht selten über die Wolken hinaus in den heitern Aether ragen sah, nahm der älteste Volksglaube an, daß oben Zeus und andere Götter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ὄλυμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
ἀνθέριξ

ἀνθέριξ [Pape-1880]

ἀνθέριξ (vgl. ἀϑήρ), ικος, ὁ , die Hachel an der Aehre und die Aehre selbst, Il . 20, 227; übh. Halm, Stengel, z. B. von Asphodelos, ἀνϑερίκων Her . 4, 190; Theocr . 1, 52. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθέριξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
ἐξ-αιθερόω

ἐξ-αιθερόω [Pape-1880]

ἐξ-αιθερόω , in Aether verwandeln, pass., Plut. fac. orb. lun . 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αιθερόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 863.
ἀπ-αιθερόω

ἀπ-αιθερόω [Pape-1880]

ἀπ-αιθερόω , so rein wie Aether machen, Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αιθερόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
αἰθρό-τοκος

αἰθρό-τοκος [Pape-1880]

αἰθρό-τοκος , im Aether erzeugt, Han . 4, 339.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθρό-τοκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἐν-αιθέριος

ἐν-αιθέριος [Pape-1880]

ἐν-αιθέριος , im Aether, M. Ant . 12, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-αιθέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 825.
αἰθερο-βατέω

αἰθερο-βατέω [Pape-1880]

αἰθερο-βατέω , im Aether wandeln, Luc. Philop . 25; Philo . S. ἀεροβ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερο-βατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
αἰθερο-λόγος

αἰθερο-λόγος [Pape-1880]

αἰθερο-λόγος , den Aether, die Gestirne betrachtend, Thales, Diog. L . 2, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερο-λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
αἰθρο-πλανής

αἰθρο-πλανής [Pape-1880]

αἰθρο-πλανής , ἀστήρ Man . 4, 586, im Aether irrend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθρο-πλανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
αἰθερο-λογέω

αἰθερο-λογέω [Pape-1880]

αἰθερο-λογέω , vom Aether reden, Diog . L. 2, 5. 8, 50. Von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερο-λογέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
αἰθερο-βάμων

αἰθερο-βάμων [Pape-1880]

αἰθερο-βάμων , ον , im Aether wandelnd, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερο-βάμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
αἰθερο-νωμάω

αἰθερο-νωμάω [Pape-1880]

αἰθερο-νωμάω , sich im Aether bewegen, Man . 4, 25.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερο-νωμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
αἰθερό-νομος

αἰθερό-νομος [Pape-1880]

αἰθερό-νομος , den Aether beweidend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερό-νομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
αἰθρη-γενέτης

αἰθρη-γενέτης [Pape-1880]

αἰθρη-γενέτης , im Aether geboren, Hom . einmal, Od . 5, 296 Βορέης αἰϑρηγενέτης , vgl. αἰϑήρ u. αἴϑρη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθρη-γενέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
αἰθερο-δρόμος

αἰθερο-δρόμος [Pape-1880]

αἰθερο-δρόμος , den Aether durchlaufend, πετεινά Ar. Av . 1393.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερο-δρόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
αἰθερο-βόσκας

αἰθερο-βόσκας [Pape-1880]

αἰθερο-βόσκας , Cercid . bei Diog. L . 6, 76, im Aether lebend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερο-βόσκας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
αἰθρο-δόνητος

αἰθρο-δόνητος [Pape-1880]

αἰθρο-δόνητος , δρομος Man . 4, 298, im Aether bewegt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθρο-δόνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
αἰθερο-δρομέω

αἰθερο-δρομέω [Pape-1880]

αἰθερο-δρομέω , den Aether durchlaufen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθερο-δρομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon