... Her . 1, 96; ἀνὰ τὴν Ἑλλάδα 2, 135; ἀνὰ πρώτους , unter den Ersten ... ... , Plat. Alc . II, 148 e; ἀνὰ ἑκάστην ἡμέραν, ἀνὰ πᾶσαν ἡμέραν , jeden Tag, täglich, ... ... . 110 d. Nach Aristarch wird ἀνά (abgesehn von ἄνα = ἀνάστηϑι ) niemals anastrophirt, s. ...
ἄνα , 1) für den imperat . ἀνάστηϑι , gew ... ... Ch . 957; ἀλλ' ἄνα κεφαλήν, = ἄνεχε , in die Höhe das Haupt! Eur. ... ... – 2) vocat . von ἄναξ , gew. ὦ ἄνα , auch zsgz. ὦνα uno Ζεῦ ἄνα , nur ...
ἀνα-δέω (s. δέω ), 1) umbinden, umkränzen, τινὰ στεφάνοις, κόμας δάφνᾳ , Pind. P . 2, 6. 10, 40; ὃν στέφανοι ἀνέδησαν ἔϑειραν I. 4, 8; med ., ἀνδησάμενοι κόμας ἐν ἔρνεσιν ...
ἀνα-λύω , ion. u. Hom . ἀλλύω , 1) ... ... 1038; vgl. ἀνελύσατο χαίτην Diosc . 15 (IX, 340); Pind . ἀνὰ δ' ἔλυσεν ὀφϑαλμόν , er lös'te das vom Todesdunkel umfangene Auge, erlangte ...
ἀνα-ζέω (s. ζέω ), aufsieden, auf Kochen, aufsprudeln, ἄφρος ἐκ γῆς Soph. Trach . 699; von Würmern, aufwimmeln, Plut. Artax . 16; vom Zorn, aufwallen, Symp . 8, 7, 4; – aktiv., ...
ἀνα-ξύω (s. ξύω ), abkratzen, abschaben, τὰ ἐν τῇ γῇ σημεῖα ἀναξύσαι , die Blutspuren, Antiph . 5, 45; λίϑος ἀναξυσϑείς , neu behauen und polirt, Plut. Poplic . 15.
ἀνα-πνέω , p. ἀμπνέω (s. πνέω ). aufathmen, Ggstz ἐκπνέω , Plat. Phaed . 112 b; hervorhauchen, καπνόν Pind. Ol . 8, 117; πυρὸς σέλας Ap. Rh . 3, 231; gew. ...
ἀνα-παύω , ion. ἀμπ ., machen, daß Jemand aufhört, von etwas abbringen, χειμὼν ἀνέπαυσεν ἀνϑρώπους ἔργων Il . 17, 550, der Winter macht, daß die Menschen zu arbeiten aufhören; Μενέξενον Plat. Lys . 213 d ...
ἀνα-βολή , ἡ , 1) der Erdaufwurf, Xen. An . 5, 2, 5; neben τάφρος ἀναβεβλημένη Diod. Sic . 17, 95. – 2) der Hinausgang, αἱ εἰς τὸ ὄρος ἀναβολαί Pol . 5, ...
ἀνα-σπάω (s. σπάω ), p. auch ἀνσπάω , in die Höhe ziehen, ὀφρῦς, μέτωπον , die Augenbrauen, Stirn hoch ziehen, eine vornehme, ernsthafte Miene machen, Ar. Ach . 1038 Equ . 629; vgl. ...
ἀνα-μένω (s. μένω ), er-, abwarten, ἠῶ δῖαν Od . 19, 342; νύκτα Her . 7, 42; Μέμνονα Pind. P . 6, 31; vgl. Aesch. Eum . 234; auch in ...
ἀνα-νεύω , 1) den Kopf in die Höhe, zurückwerfen, ... ... 21, 129 ἀλλ' Οδυσεὺς ἀνένευε καὶ ἔσχεϑεν ἱέμενόν περ ; 9, 468 ἀνὰ δ' ὀφρύσι νεῠον ἑκάστῳ κλαίειν . Theocr . 14, 63; gleichbedeutend mit ...
ἀνα-λέγω , auflesen, aufsammeln, ὀστέα Il . 21 ... ... der Form ἀλλέξαι , wie ἄλλεγον 23, 253; in tmesi , ἀνά τ' ἔντεα καλὰ λέγοντες , 11, 755, u. so einzeln bei ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro