αἴξ , αἰγός, ἡ , 1) die Ziege ( ἀίσσω , die Springerin), ὁ αἴξ Ziegenbock, Hom . oft, z. B. αἰγῶν τελείων ... ... 10, 486; dat. sing . αἰγί u. nom . αἴξ bei Hom . nicht; – ...
κηλάς , άδος, ἡ, νεφέλη , 1) eine Wolke, die ... ... , Theophr .; κηλὰς ἡμέρα , ein windiger, stürmischer Tag. – 2) αἴξ, ἥτις κατὰ τὸ μέτωπον σημεῖον ἔχει τυλοειδές , Hesych . – Bei ...
ἐπ-αιγίζω (vgl. αἴξ) , darauf losstürzen, andringen; ζέφυρος, οὖρος ἐπαιγίζων , Il . 2, 148 Od . 15, 293, βοῤῥᾶς Alciphr . 3, 42, überall λάβρος dabei, Paul. Sil ...
εὐ-γάλακτος , wohlgesäugt, wohlgenährt, αἴξ , Alciphr . 3, 21; den plur . εὐγάλακτες (wie von εὐγάλαξ ) hat Hesych .
ἑπτά-πεκτος , siebenmal geschoren, αἴξ , ein dem Homer zugeschriebenes Scherzgedicht, VLL.
πλουτο-φόρος , Reichthum tragend, bringend, reich machend; Ἀμβρακία , Archestrat . bei Ath . VII, 312 b; αἴξ , poet. bei Plut. de aud. poet . 7 M.
ὀρεσσι-νόμος , = ὀρεινόμος , Hes. Sc . 407, αἴξ .
αἰγίς , ίδος, ἡ , 1) Ziegenfell, Eur. Cycl ... ... 229. 308. 318. 361. 24, 20. – 3) Sturmwind, vgl. αἴξ , bei Aesch. Ch . 585 ἀνεμόεντες masc . – 4) der ...
ἅλιος , 1) vom Meere, zum Meere gehörig, γέρων , ... ... , selbst πέλαγος Andr . 994; πρῶνα Aeschyl. Pers . 129, ήϊό-νες Eur. Tr . 825; Soph . νύμφαι ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... Bezeichnung doch ebenfalls nöthig ist, da αἰγο - und ἀγλαο - nicht auf αἴξ und ἀγλαός zurückgeführt sind. So wird man sich leicht gewöhnen, bei ...
ἄγριος ( fem . ἄγριος Iliad . 3, 24 ... ... allerlei Wild, Il . 5, 52, σῠς ἄγριος 8, 338, αἴξ 4, 106, ἄγρια φῠλα, μυίας Iliad . 19, 30; δένδρεα ...
ἄμεινον (entst. aus ἈΜΕΝΊΩΝ ) compar . zu ἀγαϑός ... ... 2, 239 Ἀχιλῆα, ἕο μέγ' ἀμείνονα φῶτα , 4, 400 εἷο χέρηα μάχῃ, ἀγορῇ δέ τ' ἀμείνω , 15, 139 τοῦ γε βίην ...
χίμαροςι ὁ , der Ziegenbock, Ar. Equ . 659, ... ... nur die junge, jährige Ziege so genannt haben, zum Unterschiede von der ältern, αἴξ , vgl. Theocr . 1, 8.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro