αἴξ , αἰγός, ἡ , 1) die Ziege ( ἀίσσω , die Springerin), ὁ αἴξ Ziegenbock, Hom . oft, z. B. αἰγῶν τελείων ... ... 10, 486; dat. sing . αἰγί u. nom . αἴξ bei Hom . nicht; – ...
κηλάς , άδος, ἡ, νεφέλη , 1) eine Wolke, die ... ... , Theophr .; κηλὰς ἡμέρα , ein windiger, stürmischer Tag. – 2) αἴξ, ἥτις κατὰ τὸ μέτωπον σημεῖον ἔχει τυλοειδές , Hesych . – Bei ...
ἐπ-αιγίζω (vgl. αἴξ) , darauf losstürzen, andringen; ζέφυρος, οὖρος ἐπαιγίζων , Il . 2, 148 Od . 15, 293, βοῤῥᾶς Alciphr . 3, 42, überall λάβρος dabei, Paul. Sil ...
εὐ-γάλακτος , wohlgesäugt, wohlgenährt, αἴξ , Alciphr . 3, 21; den plur . εὐγάλακτες (wie von εὐγάλαξ ) hat Hesych .
ἑπτά-πεκτος , siebenmal geschoren, αἴξ , ein dem Homer zugeschriebenes Scherzgedicht, VLL.
πλουτο-φόρος , Reichthum tragend, bringend, reich machend; Ἀμβρακία , Archestrat . bei Ath . VII, 312 b; αἴξ , poet. bei Plut. de aud. poet . 7 M.
ὀρεσσι-νόμος , = ὀρεινόμος , Hes. Sc . 407, αἴξ .
αἰγίς , ίδος, ἡ , 1) Ziegenfell, Eur. Cycl ... ... 229. 308. 318. 361. 24, 20. – 3) Sturmwind, vgl. αἴξ , bei Aesch. Ch . 585 ἀνεμόεντες masc . – 4) der ...
ἅλιος , 1) vom Meere, zum Meere gehörig, γέρων , ... ... , selbst πέλαγος Andr . 994; πρῶνα Aeschyl. Pers . 129, ήϊό-νες Eur. Tr . 825; Soph . νύμφαι ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... Bezeichnung doch ebenfalls nöthig ist, da αἰγο - und ἀγλαο - nicht auf αἴξ und ἀγλαός zurückgeführt sind. So wird man sich leicht gewöhnen, bei ...
ἄγριος ( fem . ἄγριος Iliad . 3, 24 ... ... allerlei Wild, Il . 5, 52, σῠς ἄγριος 8, 338, αἴξ 4, 106, ἄγρια φῠλα, μυίας Iliad . 19, 30; δένδρεα ...
ἄμεινον (entst. aus ἈΜΕΝΊΩΝ ) compar . zu ἀγαϑός ... ... 2, 239 Ἀχιλῆα, ἕο μέγ' ἀμείνονα φῶτα , 4, 400 εἷο χέρηα μάχῃ, ἀγορῇ δέ τ' ἀμείνω , 15, 139 τοῦ γε βίην ...
χίμαροςι ὁ , der Ziegenbock, Ar. Equ . 659, ... ... nur die junge, jährige Ziege so genannt haben, zum Unterschiede von der ältern, αἴξ , vgl. Theocr . 1, 8.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro