ἀλεής , ές (nach B. A. p. 380 ἁλεής), ὕπνος , wär mender, erquickender Schlaf, Soph. Phll . 847. Bei Hes. O . 491 wird jetzt richtig ἐπ' ἀλέα λέσχην gelesen, doch ziehen einige Erkl. die ...
ἄλις (vgl. ἁλής ), schaarenweis, in Menge, hinreichend, genug; Hom . oft, ohne Einfluß auf die Construction; von Bienen αἱ μέν τ' ἔνϑα ἅλις πεποτήαται Il . 2, 90, ἀμφὶ δέ μιν γαλόῳ τε καὶ εἰνατέρες ἅλις ἔσταν 22 ...
πτύξ , ἡ, πτυχός , u. nachhom. Form πτυχή , alles mehrfaltig über einander Gelegte; gew. im plur ., Falte, Schicht, Lage, Tafel, insofern mehrere über einander liegen; πέντε δ' ἄρ' αὐτοῦ ἔσαν σάκεος πτύχες , Il . 18 ...
λαβή , ἡ (λαβεῖν ), 1) Alles, womit man Etwas anfassen kann, Griff, Henkel, λαβαὶ ἀμφίστομοι am κρατήρ , Soph. O. C . 473, s. ἀμφίστομος; – μαχαιρῶν , Degengefäß, Griff, ...
... od. sonst wie am Feuer zubereiteten Speise, alles Gekochte od. Gesottene, im Ggstz des Brotes, alle Zukost zum ... ... , 5, 26, vgl. Mem . 1, 3, 5, Würze, Alles, was den Genuß erhöht. – Auch der Markt, wo Lebensmittel, bes ...
... , in Prosa das gebräuchlichere Wort; 1) Alles worauf man sitzt, Stuhl, Sessel, Bank, Il . 19, 77 ... ... 582 Suppl . 408, die 469 geradezu βωμοί heißen. – 2) Alles, worauf Etwas sitzt, ruht, Grundlage, Basis, Plut. Demetr . ...
πρών , ῶνος, ὁ (zsgz. aus πρηών, πρηόνος ), ... ... πρωνός geschrieben, Damostrat . 2 (IX, 328); von πρό abzuleiten), alles Vorragende, Vorspringende, Gipfel, Hügel, nach VLL. ὀρῶν ἐξοχαί, βουνοί; ...
πηγή , ἡ , Quell, Quelle , Hom., Hes., ... ... ; τροφῆς , von der Milch, Plat. Menex . 237 c; dah. Alles, woraus Etwas in Menge od. Fülle hervorkommt, ἀργύρου , Aesch. Pers ...
ἅπαν , verstärktes πᾶς , ganz und gar, alles zusammt, von Hom . an häufig bei allen Schriftstellern, sowohl alleinstehend, als mit subst . vrbdn, auch in der Bdtg ein jeder, ἅπας φεύγει Plat. Phaed . 108 b u. öfter; ...
ὄχος , ὁ , Alles was hält, festhält, Halter, νηῶν ὄχοι , die Halter od. Schützer der Schiffe, Od . 5, 404. – Gew. wie τὸ ὄχος , aber in der Regel im sing ., der Wagen , Aesch. ...
ἀνία , ἡ ( Plat. Crat . 419 c wunderlich τὸ ἐμποδίζον τοῦ ἰέναι , E. M . von ἰάομαι ), alles was unangenehm ist, Plage, Od . 15, 394. 20, 52; ...
σφήν , σφηνός, ὁ , der Keil, Aesch. Prom . 64; – alles Keilförmige, Ar. Ran . 800; Nicom. arithm . 2, 16 führt τεκτονικ οί, οἰκοδομικοί, χαλκευτικοί an, u. erkl. sie ausführlicher; auch ein Marterwerkzeug, ...
ἜΡΓον (eigtl. FΕΡΓον), τό , Werk , Alles was Jemand ausgeführt hat, That, Handlung, sowohl in guter als in schlechter Bedeutung, Hom . u. Folgde überall, theils allgemein, theils durch den Zusammenhang od. besondere Beiwörter bestimmt; – 1) im ...
χάρις , ἡ , gen . χάριτος , acc . ... ... 254. 438), wie Her . 6, 41; vgl. χαίρω , eigtl. Alles, worüber man sich freu't, bes. – Anmuth , Liebreiz, Liebenswürdigkeit, ...
ὅπλον , τό (nach Buttm. Lexil . II, ... ... verwandt mit Wappen, Waffe), übh. Werkzeug , Geräth; bes. – a) alles zur Ausrüstung eines Schiffes Gehörige, Takelwerk; πάντα ὅπλα, τά τε νῆες φορέουσιν ...
θαῦμα , τό , ion. ϑώϋμα u. ϑῶμα , Wunder , Wunderwerk, Alles, was man mit Bewunderung u. Erstaunen ansieht, u. die Bewunderung, Verwunderung selbst; Hom . ϑαῦμα ἰδέσϑαι , ein Wunder zu schauen, wunderbar anzuschauen; ἦ ...
σανίς , ίδος, ἡ , das Brett , u. alles aus Brettern Gemachte; – a) die Thür ; bei Hom . immer im plur ., die Thürflügel, Thorflügel, οὐδὲ πύλῃσιν εὗρ' ἐπικεκλιμένας σανίδας , Il . 12, 121. 453. ...
ὄλβος , ὁ (nach den Alten von ὅλος βίος , ... ... zusammenhangend, gedeihlicher Zustand; vielleicht verwandt mit ἀλφεῖν) , Glückseligkeit, Glück , Alles was zum vollen Lebensgenusse gehört, bes. Wohlstand, Vermögen; ὄλβῳ τε πλούτῳ ...
κῦρος , τό (vgl. κάρη, κόρυς ), eigtl. die Hauptsache, auf der Alles beruht, daher die Gewalt, Macht ; ὡς οὐκ ἔχουσι κῦρος οὐδὲν ἀμφὶ σοῠ Aesch. Suppl . 386; τούτων τῶν πρηγμάτων τὸ κῠρος ἔχειν , die höchste ...
μῆδος , τό (vgl. μήδομαι ), 1) Anschlag, Rathschlag, Beschluß, bes. alles klüglich, listig Ersonnene; ἐν πυρὶ δὴ βουλαί τε γενοίατο, μήδεά τ' ἀνδρῶν , Il . 2, 340; εἰδὼς παντοίους δόλους καὶ μήδεα πυκνά , 3, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro