ἀρχ-ηγός , anfangend, veranlassend, κακῶν ... ... Plat. Tim. Locr , 96 c; ἀρχ. γενόμενος τοῦ διαδιδομένου χρυσίου Din . 3, 7; αὐτοῖς τῶν ... ... ἀρχηγοί , königliche Würde, Eur. Tr . 196; τὸ μέγιστον καὶ ἀρχ . Plat. Soph ...
ἀρχ-ηγέτης , ὁ , (Oberaufseher) Stammvater eines Geschlechts, Erbauer einer Stadt, auch von Göttern, Τιρυνϑίων Pind. Ol . 7, 78; vgl. P . 5, 60; vgl. Plat. Lys . 255 d; ...
ἀρχ-ηγέτις , fem . zum vorig., πημάτων Lycophr . 1350; τῆς δυναστείας , Hauptstadt, Pol . 5, 58, 4; Παλλὰς Ἐρεχϑειδᾶν ἀρχαγέτι Inscr . 666, vgl. 476. 477.
ἀρχ-ᾱγέτης , ὁ , nach Plut. Lyc . 6 der ursprüngliche Name der lacedämonischen Könige, s. ἀρχηγέτης .
ἀρχ-ιερεύς , ὁ , Oberpriester, Her . 2, 143 u. öfter; pontifex maximus, Plut. Num . 9.
ἀρχ-ηγετέω , anfangen, ἀπό τινος Soph. El . 83.
ἀρχ-ιέρεως , ὁ , ion., dasselbe, Her . 2, 37; Dio C .
ἀρχ-ηγικός , den ἀρχηγός betreffend, Sp .
ἀρχ-ιᾱτρος , ὁ , erster Leibarzt, Sp .
ἀρχ-ιερεία , ἡ , Ober-, Hohepriesterthum, Sp .
ἀρχ-αιρεσία , ἡ , bei Her . 6, 58, die gewählte Obrigkeit; sonst plur . Beamtenwahl, Plat. Legg . VI, 652 c; Xen. Mem . 3, 4, 1; Pol . 4, ...
ἀρχ-έσπερος , νύξ, ἡ , Ath . VIII, 355 b, ist wohl gleich ἀκρέσπερος .
ἀρχ-αιρέσια , τά, = ἀρχαιρεσίαι , Pol . 4, 82, 2; D. Hal . u. Plut.
ἀρχ-ηγετεύω , Anführer sein, gebieten, τινός Her . 2, 123.
ἀρχ-άγγελος , ὁ , Erzengel, Iambl . bei Stob.; K. S .
ἀρχ-ιερωσύνη , ἡ , Oberpriesterthum, Plut. Pomp . 67.
ἀρχ-ιερατεύω , Hoherpriester sein, Ios .
ἀρχ-αιρεσιάζω , Wahlversammlungen halten, Pol . 26, 10, 6 u. A.; sich um ein Amt beim Volk bewerben u. ihm deshalb schmeicheln, ambire magistratum, Plut. fort. Rom . 12, sehr zw. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro