ὄζος , ὁ , Ast, Zweig , Schößling; ὄζῳ ἐπ' ἀκροτάτῳ , Il . 2, ... ... nach dem es auch allgemein die Stelle am Gewächs ist, aus der ein Ast oder Blatt treibt oder treiben wollte, Auge, Knoten, daher ὄζος τυφλός ...
ἀκρεμών , όνος, ὁ (so accentuiren Arcad . u. Suid ., der ἡγεμών vgl.; gew. ἀκρέμων ), Spitze des Astes, Ast (von ἄκρος , nach Theophr . οἱ ἀπὸ τοῦ καυλοῦ ἢ στελέχους ...
πτόρθος , ὁ , Trieb, Schößling, junger Zweig, Ast; ἐκ πυκινῆς δ' ὕλης πτόρϑον κλάσε , Od . 6, 128; τροφαῖσιν ὥς τις πτόρϑος ηὐξόμην , Eur. Hec . 20; πτόρϑοισι δάφνης , Ion 103; μαλάχης , ...
ἄ-στολος , ungekleidet, Soph. frg . 791; χιτών Plut. Lyc. et Num . 3; – ἄστ. ϑεωρίς , vom Nachen des Charon, Aesch. Spt . 839, unglücklich ...
εὐρυ-χώριον , τό , = Vorigem, im plur. Plat. Legg . VII, 804 c, wo Ast εὐρυχωρίαι lesen will.
ἀ-πρόῤ-ῥητος , nicht vorhergesagt, Plat. Legg . XII, 968 e, nach Ast's Verbesserung für ἀπόῤῥητα .
προ-πτόρθιον , τό , der vorstehende Ast, Solon bei Hesych .
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... φόβον ἐν τιμῇ μεγίστῃ σέβει καὶ – προσαγογεύει καὶ – νενόμικεν , Ast οὐ καὶ νομοϑέτης ; Dionys. Hal. Ep. ad Cn. Pomp . ...
ὄμμα , τό (ὈΠΤΩ , vgl. ὀφϑαλμός ... ... Κελαινῆς νυκτὸς ὄμμα , der Mond, Aesch. Pers . 420, vgl. ἀστ ερωπὸν ὄμμα Λητῴας κόρης , frg . 159; ὄμμα ἀκάματον αἰϑέρος , ...
ΔΕ'Μω , bauen ; vielleicht verwandt δέω »binden ... ... , einen Weg anlegen, 2, 124. 7, 200. – Med ., ἄστη, τέμενος , Plat. Ax . 367 c 370 b; D. Hal ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... . Leider wird man hierbei nicht wie bei Homer durch tüchtige Speciallexika unterstützt; nur Ast zum Plato und besonders Ellendt zum Sophokles müssen mit Dank erwähnt werden, ...
γνώμων , ονος, ὁ , 1) Kenn er, Beurtheiler; ... ... . So auch von Zahlen, welche ein Quadrat zum nächst höheren ergänzen, vgl. Ast Theol. arithm . 285 u. Böckh Philol. p. 143.
φυλλάς , άδος, ἡ , 1) ein Blätterhaufen, ein Lager, ... ... , 24; λεχαίη Ap. Rh . 1, 1183. – 2) ein Ast mit Blättern, Ar. Vesp . 398; Laubwerk, Laub, ῥίζης γὰρ ...
κεῖνος , κείνη, κεῖνο , ion. u. p. = ... ... p. 7 ff; Bornemann zu Xen. Conv . 4, 12 u. Ast zu Plat. Legg. p. 22. – Bei den Kretern hieß ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro