Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄτη

ἄτη [Pape-1880]

ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben ... ... Il . 19, 88; ἄτη φρένας εἷλε Il . 16, 805; vgl. 1, 412 ... ... 356; Tragg .; daraus entstandenes Weh; Soph . vrbdt στεναγμός, ἄτη, ϑάνατος , O. R . 1284 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385-386.
ἀήτη

ἀήτη [Pape-1880]

ἀήτη , ἡ , u. ἀήτης , ὁ (ἄημι) das Wehen, Iliad . 15, 626 ἀνέμοιο δεινὸς ἀήτη , 14, 254 ἀργαλέων ἀνέμων ἀήτας , Od . 4, 567 Ζεφύροιο λιγὺ πνείοντας ἀήτας , 9, 139 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀήτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44-45.
ἀμίς

ἀμίς [Pape-1880]

ἀμίς od. ἁμίς ( Lex. spir. p. 210), ίδος, ἡ , Nachttopf, Ar. Th . 633; vgl. Eupol. Ath . I, 17 e; Dem . 54, 4. – Bei Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
αἵνω

αἵνω [Pape-1880]

αἵνω , = πτίσσω , Hdn . π. μ. λ ... ... 24; αἵνειν μολγόν Ar. frg. bei Schol. Equitt . 959; Ath . X, 455 e; vgl. Mein. com . II, p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἵνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
ἀμία

ἀμία [Pape-1880]

ἀμία , ἡ ( Matr . bei Ath . IV, 135 c ἀμίας, ὁ ), eine Art Thunfisch, Arist. H. A . 6, 17; Opp. H . 2, 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 124.
ἄζοι

ἄζοι [Pape-1880]

ἄζοι , οἱ u. αἱ , für ἄοζοι , Diener u. Dienerinnen, Ath . VI, 267 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄζοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἄλιξ

ἄλιξ [Pape-1880]

ἄλιξ , κος, ὁ , Speltgraupen, Ath . XIV, 647 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97.
ἀγέλη

ἀγέλη [Pape-1880]

... 281; ἵππων αἰγῶν τε Anaxandr. Ath . IV, 121 c; selbst Schafe einbegriffen, Xen. Mem . ... ... ; vgl. bes. Polit . in vielen Stellen; μειρακίων Epicrat. Ath . II, 57 d; auch Anthol . – Bei den Kretern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγέλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀμυχή

ἀμυχή [Pape-1880]

ἀμυχή , ή ( ἀμύσσω ), Riß, Schramme, μεγάλας ἀμυχὰς καταμύξαντες Phryn. com. Ath . IV, 165 c; Dem . 47, 59; Plut. Sol . 21; Luc. Conv . 20; nach B. A . 21 τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμυχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 133.
ἁλμάς

ἁλμάς [Pape-1880]

ἁλμάς , άδος, ἡ , mit Salz eingemacht, γογγυλίδες , u. bes. ἐλαία , s. Ath . II, 56 b; Ar. ib.; Ath . IV, 133 a; auch αἱ άλμάδες allein, wie Eupol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλμάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἀλάλη

ἀλάλη [Pape-1880]

ἀλάλη , nur bei den Gramm . vorkommende, von Arcad. p. 108 ausdrücklich so accentuirte Form für ἀλαλά , aber Ath . IX, 421 c im frg. Phoenic. Coloph . steht ἀλαλή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἄπιος

ἄπιος [Pape-1880]

ἄπιος , ἡ , 1) der Birnbaum; auch die Birne, Ath . XIV, 650 c, aus Com. – 2) eine Art Wolfsmilch, Theophr. [ ᾰ , s. Alexis bei Ath . a. a. O.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
ἄπιον

ἄπιον [Pape-1880]

ἄπιον , τό , 1) die Birne, Plat. Legg . VIII, 845 b; Theocr . 7, 120. – 2) apium , Eppich, Theophr.; vgl. Ath . XIV, 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
ἅλμια

ἅλμια [Pape-1880]

ἅλμια , τά , eingesalzene Fische, Menand . bei Ath . IV, 132 b, im Gegensatz von πρόςφατος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅλμια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
αἰήων

αἰήων [Pape-1880]

αἰήων , bei Ath . VII, 284 a, immerwährend, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰήων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἄ-ωρος

ἄ-ωρος [Pape-1880]

... 12, 5; Ggstz ὥριμος Nicomach. Ath . VII, 291 a (vs . 21); zu früh, τελευτή ... ... Eum . 944; ϑάνατος Or . 1030, wie im scol. Ath . XV, 694 c; ἄωρον ϑανεῖν Her . 2, 79 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἄ-ωτος

ἄ-ωτος [Pape-1880]

ἄ-ωτος ( οὖς ), ohne Ohr, taub, Plut. sol. an . 5; ohne Henkel, nach Ath . XI, 783 a von einem Becher, der deshalb auch τὸ ἄωτον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἀ-φάκη

ἀ-φάκη [Pape-1880]

ἀ-φάκη ( φακός), ἡ , ein linsenartiges Schotengewächs, Vogelwicke, Theophr.; Ath . IX, 406 c; leontodon taraxacon, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 406.
ἄ-θριξ

ἄ-θριξ [Pape-1880]

ἄ-θριξ , ἄτριχος , haarlos, ἄτριχας Matro Ath . XIV, 656 e; ἄτριχα πρόςωπα Aes . 149.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θριξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἀ-πίων

ἀ-πίων [Pape-1880]

ἀ-πίων , ον , nicht fett, Ath . III, 120 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon