Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἴ

[Pape-1880]

ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter ... ... Pronomens der dritten Person, auf welche sie den Genitiv ἕο, οὗ beziehen, Apollon. de pron . 329 ff., E. M., Gud . u. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
ὦρ

ὦρ [Pape-1880]

ὦρ , ἡ , zsgzgn = ὄαρ , dat. plur . ὤρεσσιν, = ὀάρεσσιν , Il . 5, 486; Apollon . erkl. γυναιξίν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
ἧλ

ἧλ [Pape-1880]

ἧλ , soll Euphorion für ἧλος , der Nagel, gesagt haben, Strab . VIII, 6, 364, Apollon. de pronom. p. 372.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἧλ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159.
δήν

δήν [Pape-1880]

... Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb. Bekk. An . 2 p. 570, 20 dorisch δάν ... ... . G. ed . 2 p. 659 frgm . 134); vgl. Apollon. Adverb. Bekk. An . 2 p. 570, 22 Ioann. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
σῶμα

σῶμα [Pape-1880]

σῶμα , τό , der Leib , sowohl von Menschen als ... ... Thieren; bei Hom . immer der todte Leib, der Leichnam , Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p . 148, 23, Lehrs Aristarch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1059.
εὖτε

εὖτε [Pape-1880]

εὖτε , poet. u. Her . = ὅτε (von ... ... nach Buttm. Lexil . II p. 227 nur dialectisch verschieden ist, vgl. Apollon. de adv. p. 538, 5; Andere leiten es von οὗ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὖτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1101.
γνύξ

γνύξ [Pape-1880]

γνύξ (von γόνυ , syncopirt), auf das Knie, oder auf die Kniee; ἐπὶ γόνυ , Apollon. Lex. Homer. p. 55, 15; Hom . nur in der Verbindung γνὺξ ἐριπεῖν , auf die Kniee sinken, Iliad . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γνύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 498.
λέως

λέως [Pape-1880]

λέως , = τελέως , nach Apollon. pron . 334 u. E. M . aus Archil .; es hängt entweder mit λίαν zusammen, od. mit λεώς , insofern Volk auch eine Gesammtheit, Ganzheit bedeutet, oder mit λεῖος , wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
ἄσφι

ἄσφι [Pape-1880]

ἄσφι , äol. = σφέ, σφί , Alc . u. Sapph . bei Apollon. pron. p. 386. 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
βηλός

βηλός [Pape-1880]

βηλός , ὁ (βάω, βαίνω ), Schwelle, Thürschwelle , Apollon. Lex. Homer. p. 51, 15 βηλός ὁ τῆς ϑύρας βαϑμός; Hom . dreimal, von Götterwohnungen, Iliad . 1, 591 ἤδη γάρ με καὶ ἄλλοτ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
γόνος

γόνος [Pape-1880]

γόνος , ὁ , Nebenform von γονή , Wurzel ΓΕΝ , von Hom . an in mehreren Abstufungen der Bedeutung, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55, 16: 1) Geburt, Abstammung, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
δῑνέω

δῑνέω [Pape-1880]

δῑνέω , im Kreise herumdrehen , treiben, herumschwingen; Apollon. Lex. Homer. p. 59, 3 Δινεῖν · συστρέφειν; σόλον , die Wurfscheibe vor dem Wurfe im Kreise umschwingen, Il . 23, 840; μοχλόν , (in des Kyklopen Auge) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
ἡμεῖς

ἡμεῖς [Pape-1880]

... 96 a u. Alcm . bei Apollon. de pron. p. 378; bei Ar. Lys . 1162 ... ... ; Theocr . 2, 158; äol. ἀμμέων , Alcaeus bei Apollon . a. a. O.; – dat . ἡμῖν , uns, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμεῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1164.
δάμαρ

δάμαρ [Pape-1880]

δάμαρ , αρτος, ἡ , die Gattin , Ehefrau; von δαμάω , Gegensatz παρϑένος ἀδμής Odyss . 6, 109; Apollon. Lex. Homer. p. 56, 13 δά μ α ρ ἀνδρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάμαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 521.
ἀργός

ἀργός [Pape-1880]

ἀργός (vgl. ἄργιλος, ἄργυρος ), hell schimmernd, glänzend, oder ... ... schnelle Bewegung ein Schimmern u. Flimmern hervorbringt. Vgl. αἰόλος u. s. Apollon. Lex . 41, 21. Hom. Od . 15, 161 ἀργὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
θαμής

θαμής [Pape-1880]

(θαμής , ές , oder nach Apollon . in B. A . 563 ϑαμύς ), nur im plur . ϑαμέες, ϑαμέσι, ϑαμέας , = dem Folgdn, häufig, dicht gedrängt , ϑαμέες γὰρ ἄκοντες ἀντίοι ἀΐσσουσι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαμής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1185.
μέσοι

μέσοι [Pape-1880]

μέσοι , poet. μέσσοι , in der Mitte, dazwischen, Alcaeus bei Apollon. de adv . 588.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέσοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
μίσγα

μίσγα [Pape-1880]

μίσγα , = μίγα , Apollon. de adv . 562, 5, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίσγα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 189.
γαλόως

γαλόως [Pape-1880]

γαλόως , όω, ἡ , att. γάλως, ω , Mannsschwester, Schwägerin, Latein. glos, Apollon. Lex. Homer. p. 53, 31 γάλως ἀνδρὸς ἀδελφή , vgl. Scholl. Iliad . 3, 122. 22, 473; γαλόῳ dativ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλόως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
ἀγρεύς

ἀγρεύς [Pape-1880]

ἀγρεύς , ὁ , der Fänger, Jäger, Fischer, Pind. ... ... , 67. Bei Aesch. frg . 379 u. Plut. Amat . 14 Apollon; Eur. Bacch . 1189 Bacchus; Lucian. Pisc . 47 Poseidon; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon