βάσις , ἡ , 1) Tritt, Gang, ἥσυχος φρενῶν β . Aesch ... ... 88; vgl. P. Sil . 81 (VII, 588), wo ein Grammatiker βάσις γραμματικῆς heißt; bes. in der Geometrie, Grundlinie, Grundfläche, τριγώνων, ἐπιπέδου ...
ὑπο-βαίνω (s. βαίνω ), 1) sich darunterstellen, dah. als Stütze od. Grundlage darunter stehen, als Basis dienen, Sp .; – weiter nach unten, weiter gegen das Ende zu ...
ἀν-έδραστος , ohne festen Sjtz, unstät, Sp .; βάσις , von einem Satze, D. Hal. C. V . 22.
σιδηρό-πλαστος , von Eisen gebildet, aus Eisen geformt, βάσις , ein Schuh zum Martern, Luc. Ocyp . 164.
ὕλη , ἡ , 1) Gehölz, Wald , Hom., ... ... Materie nach, bes. Sp . – Im chemischen Sinne, die Unterlage od. Basis, welche die eigentliche Masse giebt. – Es scheint wie υἱός von ...
ἕδρα , ἡ, = ἕδος , in Prosa das gebräuchlichere Wort; ... ... geradezu βωμοί heißen. – 2) Alles, worauf Etwas sitzt, ruht, Grundlage, Basis, Plut. Demetr . 21 u. a. Sp .; ἕδραν στρέφειν ...
ὁρμάω , 1) trans., in Bewegungsetzen, antreiben , anregen, ... ... 5, 9, 23; ἐπολέμει ἐκ Χεῤῥονήσου ὁρμώμενος , indem er den Chersones zur Basis seiner Kriegsoperationen machte, 1, 1, 9, vgl. Hell . 1, ...
βαρύς , εῖα, ύ , 1) schwer von Gewicht, lastend, ... ... vgl. Theocr . 24, 100; νόσῳ Soph. Tr . 234; βάσις 962; so bes. Sp ., ὑπὸ μέϑης Plut .; ἐκ ...
βωμός , ὁ (βαίνω, βάω , entstanden ... ... Scholl .; so noch Sp . vom Fußgestell der Statuen, wie gew. βάσις , Christod . 1, 1. Gew. Altar , Hom . oft ...
στάσις , ἡ , 1) das Stellen, Feststellen, Sp . ... ... Plat. Crat . 426 d; Festigkeit, Soph . 249 b; neben βάσις , im Ggstz von φορά , Crat . 437 a; von κίνησις ...
κρηπίς , ῖδος, ἡ , – 1) eine Art Schuhe od ... ... verschiedene Arten derselben angeführt. – 2) übh. Grundlage , Fundament eines Gebäudes, Basis einer Bildsäule; βωμῶν Soph. Tr . 989, wie ...
σπεῖρα , ἡ , auch σπείρα betont, das lat. ... ... den man unter die auf dem Kopfe zu tragende Last legte. – Auch die Basis, Unterlage einer Säule; – βόειαι σπεῖραι , der von Ochsenleder gemachte, um ...
ἀγκύλος , η, ον (ἄγκος, ἀγκών ), gekrümmt, gebogen, bei Hom . vom Bogen, τόξα , Il . 5, ... ... b) auf den Charakter, listig, Lyc . 344 λαμπουρίς , ähnl. βάσις 262.
ὑπό-βασις , ἡ , 1) das ... ... re equ . 1, 14. – 3) die Grundlage, das Fußgestell, die Basis, Sp .; – Hesych . erkl. auch ὁ ἐνδότατος χιτὼν ἢ ...
τρί-γωνον , τό , 1) eigtl ... ... aber ungleicher Länge, so daß die kürzesten an der Spitze, die längsten an der Basis des Instruments saßen; Soph. frg . 362 als masc.; Plat. Rep ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro