βορέας , ὁ , bes. bei att. Dichtern, ion. βορέης , zsgzn βορῆς , Her . 2, 101; Hom . βορέης Iliad . 9, 5 Odyss . 19, 200, genit . βορέω Iliad . 14, 395 ...
νότος , ὁ (ΝΑ ), der Südwind , nach ... ... Arist. Meteorl . 2, 6 (vgl. Od . 5, 331) dem βορέας grade entgegengesetzt; Hom., Pind. P . 4, 203 u. Folgde. ...
ψυχρός , kalt, frostig, kühl, frisch , erfrischend; Hom ... ... χιών , 19, 358. 22, 152; auch χαλκός , 5, 75; Βορέας Pind. Ol . 3, 34; αἰϑήρ, αὖραι , 13, 85 ...
Ζέφυρος , ὁ ( nom. pr .), Nordnordwest- od. Abendwind, Il . 9, 5, mit Boreas zusammen aus Thracien wehend, aber 21, 334 mit Notus verbunden; übh. von ἕως , vgl. Buttm. Lexil . I p. 2101 wehende ...
ἅμ-ιππος , 1) roßschnell, Βορεάς Soph. Ant . 972. – 2) Bei Thuc . 5, 57 u. Xen. Hell . 7, 5, 23 Fußsoldaten, die zwischen die Reiter gestellt werden ( ἅμα τοῖς ἱππεῠσι ...
ὑπερ-βόρεος , über den Boreas hinaus, jenseit des Boreas, d. i. im äußersten Norden; bes. οἱ Ὑπερβόρεοι , s. nom. pr . – Bei Aesch. Ch . 367, μεγάλης δὲ τύχης καὶ ὑπερβορέου ...
κρῡμο-παγής , ές , durch Eiskälte, Frost erstarren od. gefrieren machend; Boreas, Orph. H . 79, 2.
αὐτο-βορέας , ὁ , der leibhaftige Boreas, Luc. Tim . 54.
αἰψηρο-κέλευθος , schnell wandelnd, Boreas, Hes. Th . 379.
πίπτω ( ΠΕΤ , s. πίτνω u. vgl. μίμνω ... ... , 475 (aber Hes. O . 549 ist Βορέαο πεσόντος »wenn der Boreas daherstürmt«); dah. übtr., πέπτωκεν ἀνδρῶν ὀβρίμων κομπάσματα , Aesch. Spt . ...
ὀπώρα , ἡ , ion. ὀπώρη , 1) der Theil ... ... die Regenzeit; vgl. Hes. O . 676; u. es weht dann der Boreas, Il . 21, 346 Od . 5, 328, oder nach ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro