βότρυς , υος, ὁ , 1) die Weintraube, Il . 18, 562 ( ἅπαξ εἰρημ .); Ar. Equ . 1072 u. öfter; Plat . βοτρύων (was freilich auch von βότρυον herkommen kann) Legg . VII, 844 d. ...
βακχεῖος , od. βάκχειος , bacchisch, den Bacchus, seinen Dienst betreffend, βότρυς Soph. frg . 239; ὄρχησις Plat. Legg . VII, 815 c; begeistert, trunken, wahnsinnig, κάρα Eur. Hec . 676; νόμος 685; ...
ἀπο-δρέπω , abpflücken, βότρυς Hes. O . 609; übtr., ἥβας καρπόν Pind. P . 4, 114; ἀγλαΐην Agath . 60 (IX, 154); med ., genießen, Pind. frg . 975; ...
βόστρυχος , ὁ (vgl. βὁτρυς, βότρυχος ), die Haarlocke, gekräuseltes Haar; Aesch. Ch . 166. 176; Ar. Nub . 528 u. sp. D .; spätere Prosa, LXX.; Luc. Deor. D . 2, 2. Uebertr., alles ...
βοτρύδιον , τό , dim . von βότρυς , kleine Traube, Alexis bei Ath . XII, 516 e u. Sp . Nach Hesych . auch ein traubenförmiges Ohrgehenk.
οἰνο-φόρος , Wein tragend, enthaltend; βότρυς , Archestr . bei Ath . VII, 321 c; κύλιξ , Critia. ib . X, 430; σκεῦος , Hdn . 8, 4, 9.
μεθυ-πῖδαξ , ακος , weinquellend, βότρυς , Zon . 3 (VI, 22).
οἰνο-τόκος , Wein erzeugend, βότρυς , Nonn. D . 12, 24 u. öfter.
ἀ-γίγαρτοι βότρυς , Weinbeeren ohne Kerne, Theophr .
μελανό-χρως , ωτος, = μελάγχρως; ἀΐδα ... ... , Eur. Hec . 1105; ἐριϑακίς , Theocr . 3, 35; βότρυς , Anacr . 57, 1; übertr., καρδία , d. i. ...
πρωτο-βολέω , zuerst werfen, Plut. reg. apophth. Artax .; bei Philodem . 15 (V, 124) übertr., βότρυς ὁ παρϑενίους πρωτοβολῶν χάριτας , – zum ersten Male die Zähne wechseln, Geopon ...
πολύ-γλευκος (s. γλεῦκος) , von oder mit vielem Moste, βότρυς , Apollnds . 5 (VI, 238).
οἰνο-πέπαντος βότρυς , Traube, in der der Wein gereist ist, Crinag . 6 (VI, 232).
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro