φῑμόω , schnüren, festbinden, knebeln, τῷ ξύλῳ τὸν αὐχένα , ins Holz, in den Bock spannen, Ar. Nubb . 582. Dah. bes. den Mund verschließen, N. T .; οἱ ἐχϑροὶ ἐπεφίμωντο Luc. Peregr . 15; Hesych . ...
μᾱλός heißt bei Theocr. ep . 1 (VI, 336) der Bock, nach Hesych . weiß , nach Anderen wollig, zottig , oder = μαλακός , wie nach Eust . auch Il . 22, 310 Einige ἄρνα μαλὴν für ...
τράγος , ὁ , 1) der Bock ; der Ziegenbock; Od . 9, 239; οἱ τράγοι τῶν αἰγῶν , Her . 3, 112. – 2) der dem Bocksgeruch ähnliche Gestank unter den Achseln, und die Zeit dieses Bocksgeruchs. – 3) ...
ἔριφος , ὁ , der junge Bock, junge Ziege, Hom . oft, wie folgde Dichter; – οἱ ἔριφοι , das Gestirn, hoedi , Zicklein, dessen Untergang Sturm verkündete, Theocr . 7, 53; Arat . 158; Callim . 48 ( ...
τριττύς , ἡ , auch τριτύς u. τριτύα , – ... ... – 2) ein Opfer, das aus drei verschiedenen Thieren besteht, einem Stier, einem Bock u. einem Eber, suovetaurilia ; vgl. außer der in τριττύα angeführten ...
τραγίζω , bocken; – 1) stinken wie ein Bock, einen Bocksgeruch von sich geben, Sp ., auch ausdrücklich τραγίζειν ἐν ὀσμῇ . – 2) geil sein, wie ein Bock, den Zeugungstrieb stark empfinden, nur vom Manne. – Uebh. von allen ...
τραγ-ῳδία , ἡ , Tragödie, Trauerspiel, ... ... Bocksgesang, entweder weil die älresten Tragödien bei einem Bocksopfer aufgeführt wurden, oder weil ein Bock der Lohn des Sieges war, oder nach Andern gar, weil die Darsteller sich ...
τραγίσκος , ὁ , dim . von τράγος , 1) Böcklein, kleiner, junger Bock; Theocr . 5, 141; Ep. ad . 40 (IX, 317). – 2) ein Seefisch, Marcell. Sid . 23.
ἐπι-τραγία , Beiw. der Aphrodite, von einer in einen Bock, τράγος , verwandelten Ziege, Plut. Thes . 18.
πρό-τραγος , vorn ein Bock, Tzetz .
δασυ-χαίτης , zottig, Bock, Agath . 29 (VI, 32).
τραγο-μάσχαλος , unter den Achseln wie ein Bock riechend, Ar. Pax 782.
ὀκρί-βας , αντος, ὁ , 1) Gerüst ... ... . übh., wie κιλλίβας , ein Gerüst, hinaufzusteigen oder Etwas darauf zu stellen, Bock. – Nach Hesych . auch = κίλλος , Esel, wilder Bock.
ἐν-όρχης , ὁ, = ἔνορχος; ... ... . 569; τῶν βοῶν Arist. H. A . 9, 50; der Bock, Theocr . 3, 4; πλακοῠς ἐνόρχης , ein Kuchen mit Hoden, ...
κιλλί-βας , αντος, ὁ , ein Gestell, ... ... σκευάσματα, ἐφ' ὧν ἐπιτιϑέασι τὰς ἀσπίδας, ἐπειδὰν κάμωσι πολεμοῦντες , also ein dreibeiniger Bock, der auch zum Tischgestell gebraucht wurde, Ath . V, 208 c. ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro