κακο υχία , ἡ , schlechte Behandlung; χϑονὸς πατρῴας Aesch. Spt . 650, nach Schol . κάκωσις , Verwüstung; schlechte Lage, Unglück, Plat. Rep . X, 615 b ἤ πόλεις προδόντες καὶ εἰς δουλείας ἐμβεβληκότες ἤ τινος ἄλλης κακουχίας ...
κακο-ήθης , ες , von bösem Charakter, arglistig, hämisch, vgl. κακοήϑεια ; Plat . vrbdt τὸ κακόηϑες καὶ ἀκόλαστον , Rep . III, 401 b; Dem . 18, 11 u. Folgende; auch adv., Plut. ...
κακό-φρων , ον , übelgesinnt, böswillig; πραπίδων καρπός Pind. frg . 230; ὦ κακόφρων ἄναξ Eur. Heracl . 373; μέριμνα , die Seele betrübend, Aesch. Ag . 100; – unverständig, thöricht, Or ...
κακό-νοος , zsgzgn κακόνους , übelgesinnt, übelwollend, feindselig; κακόνοι Ar. Pax 496; τινί , Xen. An . 2, 5, 16; Dem . 10, 34 u. A.; superl . κακονούστατος , Lys ...
κακο υχέω , schlecht halten, behandeln, quälen; ἑαυτόν Teles. Stob. fl . 97, 31; ὑπὸ τοῦ δηγμοῦ κακουχούμενος D. Sic . 3, 23; D. Cass . 35, 9, u. so a. Sp ., bes. im ...
κακο-φυής , ές , von schlechter Natur, schlechter natürlicher Beschaffenheit, sowohl körperlich als geistig; οἱ κατὰ τὴν ψυχὴν κακοφυεῖς Plat. Rep . III, 410 a; Theophr .
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro