κατ-έχω (s. ἔχω ), 1) anhalten, festhalten, ... ... αὑτῶν , sie konnten sich vor Freude nicht halten, 1, 7, 15; κατ. τῆς ὀργῆς Philem. Stob. fl . 20, 4; τὴν ἐπῳδὴν ...
κατ-άγω (s. ἄγω; καταγήοχε Dem . 18, 73 im Dekret; κατάξαντες Xen. Hell . 2, 2, 201; – 1) herab -, hinunter führen, -leiten, -bringen ; ψυχὰς μνηστήρων κατάγων , in die ...
κατ-ᾴδω (s. ἀείδω ), entgegen-, vorsingen, Clearch. Ath . XV, 697 f, gleichsam von oben herabsingen, Ael. H. A . 3, 1; bes. durch Vorsingen besänftigen, bezaubern, heilen, κατῇδε βάρβαρα μέλη μαγεύουσα ...
κατ-ερῶ (s. ΕΡ ), fut . zu κατεῖπον , ich werde aussagen, bestimmt aussprechen; κατερῶ πρός γ' ὑμᾶς ἐλευϑέρως τἀληϑῆ Ar. Nubb . 518; Eur. Med . 1106; Ar. Pax 189; – τινός ...
κατ-οχή , ἡ , 1) das Festhalten, Zurückhalten, Her . 5, 35 u. Sp ., = κάϑεξις . Neben ἄνειρξις im plur., Plut. gen. Socr . 15 M. – 2) das Innehaben, in ...
κατ-έδω (s. ἔδω ), ep. = κατεσϑίω; μυίας, αἵ ῥά τε φῶτας κατέδουσιν Il . 19, 31; von Würmern, 24, 415; βίοτον , Hab u. Gut aufzehren, Od . 19, 159; κτῆσιν ...
κατ-άρα , ἡ , Verwünschung, Fluch; Aesch. Spt . 707; Eur. Hec . 945; in Prosa, Ggstz εὐχή , Plat. Alc . II, 143 b; κατάραι γίγνονται κατά τινος Pol . 24, 8, 7 ...
κατ-άρχω , anfangen , beginnen, zuerst Etwas thun; τίνες κατῆρξαν μάχης Aesch. Pers . 343; ὁδοῦ κάταρχε , gehe des Wegs voran, Soph. O. C . 1023; δεινοῠ λόγου κατῆρξας Trach . 1125; ...
κάτ-ειμι (s. εἶμι ), 1) hinuntergehen, herabkommen; Ἴδηϑεν κατιοῠσα Il . 4, 475; ποταμόνδε κατήϊεν Od . 10, 159; in die Unterwelt, κατάμεν δόμον Ἄϊδος Il . 14, 457 (wie Soph ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro