Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... . Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in ...
... ähnl. in Antworten, καὶ ἀληϑῆ γε ἐρῶ Gorg . 470 e; πολλοῦ γε δεῖ οὕτως ... ... Rep . I, 351 c. Auch allein, πάνυ γε, καλῶς γε, ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz ...
γε-ωργέω , das Land bcarbeiten, bebauen; absol., Plat. Legg . VII, 805 e; ἐν τῇ Νάξῳ Euth . 4 c; ἐν τῇ γῇ Andoc . 1, 92; Xen. Oec . 14, ...
γε-ωργία , ἡ , 1) Landbau, Plat. Phil . 56 b u. öfter; auch Folgde, χώρας Epin . 975 b; Χερσονήσου Thuc . 1, 11. – 2) Landwirthschaft, Ackerland, γεωργίαι ἐκδεδομέναι ...
γε-ωργός , das Land bestellend, βοΐδιον , Ackerstierchen, Ar. Ach . 1036; ὄχλος Dion. Hal . 10, 54; gew. ὁ γ ., der Ackerbauer, Landmann, Her . 4, 18; Ar. Plut ...
γε-ώργιον , τό , 1) Acker, Theagenes bei Schol. Pind. N . 3, 21; Strab . XIV p. 671. – 2) Ackerbau, Philo . – 3) Frucht vom Ackerbau, Sp . ...
γε-ωρυχέω , in der Erde graben, bei Her . 4, 200 von unterirdischen Gängen; vgl. Ael. H. A . 16, 15; χρυσίον , Gold ausgraben, Clem. Al .
γε-ωργικός , ή ... ... ; βίος Plat. Phaedr . 248 e; νόμοι Legg . VIII, 842 e; ἡ γ. τέχνη , Kunst des Ackerbaues, Phaedr . ... ... περὶ γῆν φρόνιμος Plat. Gorg . 490 e; λεώς Ar. Pax 887; Xen. ...
ἐ-πράϋντος , nicht zu besänftigen, s. ἀπρήϋντος .
γε-ωργ-ώδης , ες , landwirthlich, Plut. ed. lib . 10.
ἐ-πτερύομαι , fliegen, Arat . 1009 (also α euphonicum ).
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro