Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐμ-φύω

ἐμ-φύω [Pape-1880]

ἐμ-φύω (s. φύω) , 1) einpflanzen, (durch die Geburt) einflößen; ϑεὸς δέ μοι ἐν φρεσὶν οἴμας παντοίας ἐνέφυσεν Od . 22, 348, neben αὐτοδίδακτός εἰμι , ein Gott hat mir Gesangweisen eingepflanzt; vgl. αὐλητῆρι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821.
ἔμ-πᾱς

ἔμ-πᾱς [Pape-1880]

ἔμ-πᾱς , bei Homer in der Form ἔμπης , Dorisch und Äolisch ἔμπᾱς oder ἔμπᾱν und ἔμπᾰ , z. B. bei Pindar, entstanden aus ἐν πᾶσιν (ἐν πάντσιν, ἐν πάντεσσιν ). Aristarch erklärte es bei Homer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
ἐμ-βάς

ἐμ-βάς [Pape-1880]

ἐμ-βάς , άδος, ἡ , eine Art großer, grober Filzschuhe der Männer ( Schol. Ar. Eccl . 47), bes. bei den Böotern üblich, Her . 1, 195; auch von Leder, ὠμοβοεῖς Ep. ad . 176 (VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
ἐμ-βύω

ἐμ-βύω [Pape-1880]

ἐμ-βύω (s. βύω) , verstopfen; ἐνεβύσαμεν ῥακίοις Ar. Vesp . 128.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
ἔμ-παξ

ἔμ-παξ [Pape-1880]

ἔμ-παξ , ακος , f. L. in Soph. Ai . 560, wo jetzt ἔμπα κεἰ steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-παξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
ἐμ-πύη

ἐμ-πύη [Pape-1880]

ἐμ-πύη , ἡ , Geschwür, bes. in der Lunge, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πύη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἐμ-πνέω

ἐμ-πνέω [Pape-1880]

ἐμ-πνέω (s. πνέω) , 1) hineinhauchen , vom Winde; εὐρέϊ πόντῳ Hes. O . 506; die Segel schwellen, οὖρος ἐμπνεύσαις ἱστίον Pind. I . 2, 40; κατ' οὖρον ὥσπερ ἱστίοις ἐμπνεύσομαι τῇδε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 815.
ἐμ-μένω

ἐμ-μένω [Pape-1880]

ἐμ-μένω (s. μένω) , bleiben, verweilen in Etwas; μελάϑροις Eur. frg.; ἐν τῇ κεφαλῇ Arr. Eccl . 1120; ἐν τῇ τάξει Plat. Legg . VIII, 844 c; ἐν τοῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-μένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 808.
ἔμ-φρων

ἔμ-φρων [Pape-1880]

ἔμ-φρων , ον , bei Besinnung; im Ggstz des Todten, Soph. Ant . 1222; neben ἔμπνους Antiph . 2 γ 2; ἔμφ. γίγνομαι , ich komme zu mir, aus einer Ohnmacht, Hippocr .; Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 820.
ἐμ-βιόω

ἐμ-βιόω [Pape-1880]

ἐμ-βιόω (s. βιόω ), darin leben; ἐν τῇ νήσῳ D. Sic . 5, 19; πέντε αὐτοκρατόρων ἡγεμονίαις ἐμβιώσας , der unter fünf Regierungen gelebt hatte, Plut. Galb . 29; aber ὁ ἐμβεβιωκὼς πολιτικαῖς πράξεσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
ἐμ-πίνω

ἐμ-πίνω [Pape-1880]

ἐμ-πίνω (s. πίνω ), hineintrinken, einschlürfen; oft = πίνω , mit dem Nebenbegriffe des Behaglichen oder Gierigen; Ar. Pax 1143; Eur. Cycl . 335; Xen. Cyr . 7, 1, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812-813.
ἐμ-πρίω

ἐμ-πρίω [Pape-1880]

ἐμ-πρίω (s. πρίω ), hineinsägen, einsägen; Hippocr .; – hineinbeißen, ὀδόντας ἐμπεπρικώς D. Sic . 17, 92; μέτωπον ἐνιπρίουσι γένυσσι Opp. Cyn . 2, 261, wie γένυν χαλινοῖς , knirschend ins Gebiß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πρίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 817.
ἐμ-φέρω

ἐμ-φέρω [Pape-1880]

ἐμ-φέρω (s. φέρω) , hineintragen; pass ., ἐν πελάγει , sich darin bewegen, befinden, Ap. Rh . 4, 613, wie βένϑεσι πόντου Opp. H . 1, 81; vgl. Nic. Al . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 819.
ἐμ-παίω

ἐμ-παίω [Pape-1880]

ἐμ-παίω (s. παίω) , hineinschlagen, einprägen; σκίπων χρυσᾶς ἕλικας ἐμπεπαισμένος Ath . XII, 543 f. Bei Eust . = in Metall Figuren einarbeiten. – Uebertr., ἐμπαίει τί μοι ψυχῇ σύνηϑες ὄμμα Soph. El ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-παίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
ἔμ-βιος

ἔμ-βιος [Pape-1880]

ἔμ-βιος , 1) am Leben, lebendig; Long . 2, 30; bes. von Pflanzen, die, wenn sie eingepflanzt sind, einschlagen u. gedeihen, Theophr .; vgl. Harpocr . u. B. A . 249. 333; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
ἐμ-πολή

ἐμ-πολή [Pape-1880]

ἐμ-πολή , ἡ , das, womit Handel getrieben wird, Kaufmannsgut; Pind. P . 2, 67; Xen. Hell . 5, 1, 23; der Handel, Cyr . 6, 2, 39; das durch den Handel Erworbene, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 816.
ἐμ-πλέω

ἐμ-πλέω [Pape-1880]

ἐμ-πλέω (s. πλέω ), darin schiffen, fahren; πλοίοις Her . 7, 184; οἱ ἐμπλέοντες , die Leute auf dem Schiffe, Thuc . 3, 77 u. Sp . Bei Aret . von Speisen, ein Aufstoßen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 814.
ἐμ-βοάω

ἐμ-βοάω [Pape-1880]

ἐμ-βοάω (s. βοάω) , an-, zuschreien; τινί , Xen. Cyn . 6, 17 u. Sp., bes. um anzutreiben, D. Hal . 11, 38; – darein schreien, ein Kriegsgeschrei erheben, Thuc . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 806.
ἐμ-πτύω

ἐμ-πτύω [Pape-1880]

ἐμ-πτύω (s. πτύω) , anspeien, hineinspucken; εἴς τι , Plut.; τινί , N. T u. a. Sp . – Pass ., ἐμπτυσϑῆναι , Huson. Stob. fl . 19, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πτύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἔμ-παις

ἔμ-παις [Pape-1880]

ἔμ-παις αιδος , schwanger, Hesych. v . ἠνδρωμένη aus Cratin .; bei Poll . 3, 14 liest Bekker εὔπαις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 809-810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon