ἐμ-φύω (s. φύω) , 1) einpflanzen, (durch die Geburt) einflößen; ϑεὸς δέ μοι ἐν φρεσὶν οἴμας παντοίας ἐνέφυσεν Od . 22, 348, neben αὐτοδίδακτός εἰμι , ein Gott hat mir Gesangweisen eingepflanzt; vgl. αὐλητῆρι ...
ἔμ-πᾱς , bei Homer in der Form ἔμπης , Dorisch und Äolisch ἔμπᾱς oder ἔμπᾱν und ἔμπᾰ , z. B. bei Pindar, entstanden aus ἐν πᾶσιν (ἐν πάντσιν, ἐν πάντεσσιν ). Aristarch erklärte es bei Homer ...
ἐμ-βάς , άδος, ἡ , eine Art großer, grober Filzschuhe der Männer ( Schol. Ar. Eccl . 47), bes. bei den Böotern üblich, Her . 1, 195; auch von Leder, ὠμοβοεῖς Ep. ad . 176 (VI, ...
ἐμ-πνέω (s. πνέω) , 1) hineinhauchen , vom Winde; εὐρέϊ πόντῳ Hes. O . 506; die Segel schwellen, οὖρος ἐμπνεύσαις ἱστίον Pind. I . 2, 40; κατ' οὖρον ὥσπερ ἱστίοις ἐμπνεύσομαι τῇδε ...
ἐμ-μένω (s. μένω) , bleiben, verweilen in Etwas; μελάϑροις Eur. frg.; ἐν τῇ κεφαλῇ Arr. Eccl . 1120; ἐν τῇ τάξει Plat. Legg . VIII, 844 c; ἐν τοῖς ...
ἔμ-φρων , ον , bei Besinnung; im Ggstz des Todten, Soph. Ant . 1222; neben ἔμπνους Antiph . 2 γ 2; ἔμφ. γίγνομαι , ich komme zu mir, aus einer Ohnmacht, Hippocr .; Ggstz ...
ἐμ-βιόω (s. βιόω ), darin leben; ἐν τῇ νήσῳ D. Sic . 5, 19; πέντε αὐτοκρατόρων ἡγεμονίαις ἐμβιώσας , der unter fünf Regierungen gelebt hatte, Plut. Galb . 29; aber ὁ ἐμβεβιωκὼς πολιτικαῖς πράξεσιν ...
ἐμ-πίνω (s. πίνω ), hineintrinken, einschlürfen; oft = πίνω , mit dem Nebenbegriffe des Behaglichen oder Gierigen; Ar. Pax 1143; Eur. Cycl . 335; Xen. Cyr . 7, 1, 1 u. ...
ἐμ-πρίω (s. πρίω ), hineinsägen, einsägen; Hippocr .; – hineinbeißen, ὀδόντας ἐμπεπρικώς D. Sic . 17, 92; μέτωπον ἐνιπρίουσι γένυσσι Opp. Cyn . 2, 261, wie γένυν χαλινοῖς , knirschend ins Gebiß ...
ἐμ-φέρω (s. φέρω) , hineintragen; pass ., ἐν πελάγει , sich darin bewegen, befinden, Ap. Rh . 4, 613, wie βένϑεσι πόντου Opp. H . 1, 81; vgl. Nic. Al . ...
ἐμ-παίω (s. παίω) , hineinschlagen, einprägen; σκίπων χρυσᾶς ἕλικας ἐμπεπαισμένος Ath . XII, 543 f. Bei Eust . = in Metall Figuren einarbeiten. – Uebertr., ἐμπαίει τί μοι ψυχῇ σύνηϑες ὄμμα Soph. El ...
ἔμ-βιος , 1) am Leben, lebendig; Long . 2, 30; bes. von Pflanzen, die, wenn sie eingepflanzt sind, einschlagen u. gedeihen, Theophr .; vgl. Harpocr . u. B. A . 249. 333; ...
ἐμ-πολή , ἡ , das, womit Handel getrieben wird, Kaufmannsgut; Pind. P . 2, 67; Xen. Hell . 5, 1, 23; der Handel, Cyr . 6, 2, 39; das durch den Handel Erworbene, ...
ἐμ-πλέω (s. πλέω ), darin schiffen, fahren; πλοίοις Her . 7, 184; οἱ ἐμπλέοντες , die Leute auf dem Schiffe, Thuc . 3, 77 u. Sp . Bei Aret . von Speisen, ein Aufstoßen ...
ἐμ-βοάω (s. βοάω) , an-, zuschreien; τινί , Xen. Cyn . 6, 17 u. Sp., bes. um anzutreiben, D. Hal . 11, 38; – darein schreien, ein Kriegsgeschrei erheben, Thuc . 2 ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro