ἜΡΑ , terra , Erde, als Stammform von dem Folgenden, vgl. Schol. Il . 1, 4, von ἔνεροι , wenigstens bei den Alten, u. von ἔρημοι u. ä. angenommen.
κερα-ελκής , ές , mit den Hörnern ziehend, vom Pflugstier, Callim. Dian . 179. – Nach Hesych . auch an den Hörnern fortziehend.
κερα-οῦχος , = κεροῦχος , Hörner habend, gehörnt, βωμός Antp. Sid . 12 (VI, 10).
κερα-βάτης , ὁ, = κεροβάτης , VLL.
γερᾱ-φρονέω , alt u. würdig denken, Aesch. Suppl . 356.
ἀρόω , ackern; verw. φαρόω? oder ἀρι –, = gut machen, urbar machen? oder ἔρα? Hom. Od . 9, 108 οὔτε φυτεύουσιν οὔτ' ἀρόωσιν ; Iliad . 18, 548 von einem Gebilde ἡ δὲ μελαίνετ' ὄπισϑεν, ...
... γῆρας ; plur . γέρᾰ Hom ., γέρεα Ion., γέρᾱ Att.; Ehrengabe ; Hom . oft, aber nur in den Formen γέρας , oft, und γέρᾰ plur. Iliad . 2, 237. 9, 334 ... ... ϑῆκεν ὄπτ' ἐν χερσὶν ἑλών, τά ῥά οἱ γέρα πάρϑεσαν αὐτῷ , plur . Homerisch statt des ...
κεραΐς , ῗδος, ἡ , ein dem Horn schädlicher, das Horn anfressender Wurm, v. l. Od . 21, 393 für κέρα ἶπες; nach Eust . auch κεράϊψ, κεράϊπος .
τρομερός , zitternd; γήρᾳ τρομερὰν ἕλκω ποδὸς βάσιν , Eur. Phoen . 310; Herc. Fur . 231; furchtsam, erschrocken, Phoen . 1290 u. öfter; Ar. Av . 951; πόδες , Anacr . 57, 12.
ἀ-λύμαντος , unbeschädigt, γήρᾳ Plut. ed. lib . 8.
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Ἔραζε und χαμᾶζε kommen von den alten, freistehend nicht mehr erscheinenden Substantiven ἔρα und χαμά ; von χαμά auch χαμάνδις, χαμάδις, χαμάδι, χαμάδες ...
ἥρως , ωος, ὁ , dat. p . auch ἥρῳ ... ... . 398 c von ἔρως od. ἔρειν , nach alten Grammatikern von ἔρα od. ἀήρ , Alles unrichtig; vgl. Ἥρα , Herr, bes. ...
... an Etwas haben, begehren, ϑάνατος οὐ δώρων ἐρᾷ Aesch. frg . 147; μάχης Spt . 374; ἀμηχάνων ... ... du, Soph. Ant . 90; c. int ., ὅς ϑανεῖν ἐρᾷ 220; τῆς σῆς οὐκ ἐρῶ τιμῆς τυχεῖν El ... ... πραγμάτων Ar. Av . 135; κενούμενος ἐρᾷ πληροῠσϑαι Plat. Phil . 34 a; μαϑήματος ...
... κεράων Od . 3, 439, öfter; ὀφϑαλμοὶ δ' ὡσεὶ κέρα ἕστασαν , fest u. starr wie Hörner, Od . 19, 211 ... ... anspielt; u. so Alles aus Horn Gemachte, – a) der Bogen; κέρᾳ ἀγλαέ , durch den Bogen berühmt, Il ...
ἀσκέω , 1) sorgfältig, künstlich bearbeiten, verzieren; ἤσκειν εἴρια καλά ... ... ' ἀσκήσασα 14, 179; ϑρόνον – Ἥφαιστος τεύξει ἀσκήσας 14, 240; κέρα – τὰ μὲν ἀσκήσας κεραοξόος ἤραρε τέκτων 4, 110; κρητῆρα ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro