ἰά , ἡ , ion. ἰή , Geschrei, Ruf, VLL. φωνὴ καὶ βοή; von lebenden Wesen, κακομέλετον ἰὰν ϑρηνητῆρος πέμψω Aesch. Pers . 899; von leblosen, σύριγγος ἰάν , Klang, Eur. Rhes . 553; bei Her ...
ἰωή , ἡ (vgl. ἰά, ἰώ ), das Geschrei, das Rufen, die laute Stimme; φϑεγξάμενος, τὸν δ' αἶψα περὶ φρένας ἤλυϑ' ἰωή Il . 10, 139; περὶ δέ σφεας ἤλυϑ' ἰωὴ φόρμιγγος , der laute Klang der Phorminx ...
χάϊος , ΐα, ϊον , echt, edel, gut, lakonisches Wort bei Ar. Lys . 90, χαϊώτερος 1157, aber mit zweideutiger Anspielung auf ΧΆΩ, χαίνω , aufklaffend. Die Gramm . erwähnen noch χαός, χαιός, χάσιος , vgl. Lob. ...
σάμψῡχον , τό , ausländischer Name einer wohlriechenden Pflanze, sonst ἀμάρακος ... ... Ath . XV, 681 b; Mel . 1, 11 (IV, 1); ἴα καὶ σάμψυχα , Ep. ad . 705 ( App . 120); Paus ...
κακο-μέλετος , ἰά , Aesch. Pers . 936, nach Schol . ϑρῆνον ἀμελῆ καὶ ἄμουσον ἔχουσα , Unglück singend, von μέλος od. μελετάω .
παρα-ζωνίδιος , ία, ον, = παραζώνιος, τὰ παρ. = παραζώνια , Posid . bei Ath . IV, 176 b.
παρα-θαλάσσιος , ια, ιον , att. -ττιος , auch 2. Endungen, neben dem Meere, am Meere gelegen; Her . 4, 191. 5, 25 u. sonst; ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... Das kurze α von δῖα und δῖαν ist unregelmäßig, dgl. ἴα, μία, πότνια, ἐλάχεια, ϑάλεια, λίγεια , von welchen Beispielen jedoch keines ...
Μ, μ, μῦ u. ion. μῶ , Eust ... ... ἔμμορε. – Am Anfang der Wurzeln fällt es nicht selten fort, vgl. ἴα u. μία, ὄσχος u. μόσχος, ὀχλεύς u. μοχλεύς, ...
πρῶτος , aus πρό gebildeter superl . (für πρόατος) ... ... Mem . 3, 6, 10; Arist. pol . 3, 11; – ιὰ πρῶτα bei den Philosophen die ersten, einfachsten Urstoffe der Dinge, die Elemente, ...
ἰό-μωρος , Il . 4, 242 ... ... von ἰέναι ἐπὶ τὸν μόρον , ins Verderben gehend, noch unwahrscheinlicher; vielleicht von ἰά u. μωρός , mit der Stimme rasend, tolle Maulkämpfer, denn es ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro