Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱερ-άρχης

ἱερ-άρχης [Pape-1880]

ἱερ-άρχης , ὁ , Oberhaupt der Priester, der die Aufsicht über den Gottesdienst u. alle kirchlichen Angelegenheiten führt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἶερ-όπτης

ἶερ-όπτης [Pape-1880]

ἶερ-όπτης , ὁ , Opferschauer, der aus den Eingeweiden der Opfer weissagt, D. Cass . 52, 36; vgl. B. A . 44, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερ-όπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242.
ἱερ-αρχέω

ἱερ-αρχέω [Pape-1880]

ἱερ-αρχέω , über Priester herrschen, in allen den Gottesdienst betreffenden Sachen die oberste Gewalt haben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερ-αύλης

ἱερ-αύλης [Pape-1880]

ἱερ-αύλης , ὁ , der bei den Opfern die Flöte spielt, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αύλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερ-αρχία

ἱερ-αρχία [Pape-1880]

ἱερ-αρχία , ἡ , das Amt des Vorigen, Dionys. Areop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερ-αγωγός

ἱερ-αγωγός [Pape-1880]

ἱερ-αγωγός , Opfer, heilige Geräthe führend; ναῦς Pol . 31, 20, 11; μύσται Hedyl . bei Ath . XI, 497 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερ-ώνυμος

ἱερ-ώνυμος [Pape-1880]

ἱερ-ώνυμος , mit heiligem Namen, Luc. Lexiph . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-ώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἱερ-ωνυμέω

ἱερ-ωνυμέω [Pape-1880]

ἱερ-ωνυμέω , mit heiligem Namen nennen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-ωνυμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἶερ-ωνυμία

ἶερ-ωνυμία [Pape-1880]

ἶερ-ωνυμία , ἡ , heiliger Namen, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερ-ωνυμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἱερ-αρχικός

ἱερ-αρχικός [Pape-1880]

ἱερ-αρχικός , ή, όν , den Vorsteher der Priester u. der kirchlichen Angelegenheiten betreffend, hierarchisch, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερ-άγγελος

ἱερ-άγγελος [Pape-1880]

ἱερ-άγγελος , opfer-, festverkündend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-άγγελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239-1240.
στεφάνη

στεφάνη [Pape-1880]

στεφάνη , ἡ , eigentlich wohl jede Bedeckung, Umgebung, Umkränzung, zum Schutze oder zur Zier dienend; – a) στεφάνη εὔχαλκος , der Helmrand , auch wohl die Hauptbedeckung durch den Helm, u. der Helm selbst; ἐπὶ στεφάνην κεφαλῆφιν ϑήκατο χαλκείην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στεφάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 938-939.
ἱερό-θυτος

ἱερό-θυτος [Pape-1880]

ἱερό-θυτος , Gott geopfert; ἱερ. ϑάνατος Pind. frg . 225 bei Plut. de glor. Ath . 7, Opfertod für's Vaterland; καπνός , Opferdampf, Ar. Av . 1265; τὰ ἱερόϑυτα , Opfer, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερό-θυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1241.
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

ΚΑΛός , ή, όν , schön ; zunächst – a) ... ... Xen. Mem . 3, 1, 9; – τὸ καλόν , Schönheit, Zier, Schmuck; τὸ καλὸν βίου Eur. I. A . 20; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... . rankende Zweige, u. trug röthliche, süße Beeren; er wurde in Italien zur Zier der Häuser benutzt, Columella 7, 9; vgl. Voß zu Virg. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
μυστ-αγωγός

μυστ-αγωγός [Pape-1880]

μυστ-αγωγός , in die Mysterien einführend ... ... 56; Hesych . erkl. ἱερεὺς ὁ τοὺς μύστας ἄγων . – Nach Cicer. Verr . 4, 59 in Sicilien auch = περιηγητής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυστ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon