κόλ-ουρος , mit verschnittenem, abgeschnittenem Schwanze, stutzschwänzig ; ὄρνις , ein Vogel, dem vor Alter die Schwanzfedern ausgefallen sind, Plut. Flam . 21; auch a. Sp .; auch übertr., alt u. kraftlos. – Αἱ ...
κολλ-ώδης , ες , leimartig, klebrig ; τὸ λιπαρὸν καὶ τὸ κολλῶδες Plat. Crat . 427 b; βρώματα Ath . III, 120 c; Plut . u. a. Sp .; κολλωδέστατα δένδρα Arist. ...
δέν , = τίς , Alcaeus bei E. M . ... ... καί κ' οὐδὲν ἐκ δενὸς γένοιτο ; Democr . bei Plut. adv. Col . 4 μὴ μᾶλλον τὸ δὲν ἢ τὸ μηδὲν εἶναι , wo δέν ...
σόος , ὁ , zsgzgn σοῦς , dor. σῶς, ὁ ... ... bes. die Bewegung aufwärts od. in die Höhe, Democrit . bei Arist. coel . 4, 6; bes. bei den Lakonen gebräuchlich, s. Heind. zu ...
ίππόω , zum Pferde machen, pass . ein Pferd werden, od. als Pferd erscheinen, die Vorstellung von einem Pferde machen, Plut. adv. Col . 24. Vgl. τοιχόομαι .
καυλός , ὁ , Stengel, Stiel, Schaft; eigtl. von Pflanzen ... ... . bei Ath . I, 27 e; der junge eßbare Trieb mehrerer Pflanzen, Kohl, Alexis Ath . IV, 170 a; – πτεροῦ Plat. Phaedr ...
τύπωμα , τό , das Geformte, Gebildete, Abgebildete; χαλκόπλευρον , ein aus Kupfer geformter Aschenkrug, Soph. El . 54; μορφῆς , Eur. Phoen . 165; ein Eindruck auf die Sinne, Plut. adv. Col . 25.
δίζημαι , fut . διζήσομαι , aor . ἐδιζησάμην , Heraclit . bei Plut. adv. Col . 20, suchen, aufsuchen, versuchen, sich zu verschaffen suchen; erfragen, ausforschen . Vielleicht ist das δι - Reduplication, Wurzel Ζε -, verwandt ...
ῥάφανος , ὁ , att. der Kohl , bei den übrigen Griechen = ῥαφανίς , der Rettig (z. B. Alciphr . 3, 62), nach den Atticisten, vgl. Ath . II, 57 a u. Lob. Phryn . 141. ...
ποιότης , ητος, ἡ , Beschaffenheit, Eigenschaft, qualitas; Plat. ... ... 3, 1 im plur.; Sp ., wie S. Emp.; Plut. adv. Col . 5; vgl. Lob. Phryn. p . 350.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro