ΚΡΑΣ , ὁ , das Haupt, der Kopf , ... ... ; den nom . ὁ κράς führen die Gramm ., z. B. B. A . ... ... Scholl. Eur. Hec . 429 Phoen . 1159 soll auch ἡ κράς gesagt sein. Vgl. Ellendt lex ...
κρας-βόλος , = κεραςβόλος , Hesych .
ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel ... ... bei Hippocr.; βέλους , Pfeilspitze, Plut. Demetr . 20; vgl. Crass . 25; καλάμων , des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI ...
ΚΡΑΑΣ τό , ep. = ΚΡΑΣ , Haupt ; findet sich bei Hom . nur im gen . κράατος , Il . 14, 177, dat . κράατι , Od . 22, 218, u. accus. plur . κράατα ...
ΚΡΆΤος , τό (vgl. ΚΡΑΣ ), – 1) Stärke, Kraft , bes. Leibesstärke; τὸν Λυκόοργος ἔπεφνε δόλῳ οὔ τι κράτεΐ γε Il . 7, 142; ἔχει ἥβης ἄνϑος, ὅ τε κράτος ἐσίὶ μέγιστον 13, 484, so vom ...
ῥωχμός , ὁ , 1) der Riß, Ritz, Spalt; ... ... durch Regengüsse entstandener Erdspalt, Il . 23, 420; πέτρας , Plut. Crass . 4; übertr., die Runzel, Marc. Sid . 79. – 2 ...
δι-οράω (s. ὁράω) , durch ... ... An . 5, 2, 30; eigtl. = durchschimmern sehen, durchsehen; Plut. Crass . 25; gew. durchschauen, genau erkennen, τὸ ἀληϑές Plat. Parm ...
πλήκτης , ὁ , der Schlagende, Streitsüchtige, ἀνδράσι πλήκταις καὶ μαχίμοις , Plut. Dion . 30, vgl. Crass . 9; N. T.; Hesych . erkl. μάχιμος καὶ ὑβριστής . – Einen superl . πληκτίστατος führt E. M ...
ἄ-ληπτος , 1) unnehmbar, unbesiegbar ... ... Thuc . 1, 82. 143; öfter Plut ., nicht zu fangen, Crass . 18. – 2) unbegreiflich, λογισμῷ Plut. Nic . 11. ...
κραιπάλη , ἡ (nach den Alten von κρᾶς u. πάλλειν , vgl. B. A . 45), die Folgen des Rausches, von μέϑη unterschieden, bei Ammon . ἡ χϑεσινὴ μέϑη erklärt; u. so erklären es auch die Anderen, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro