Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΚΡΑΣ

ΚΡΑΣ [Pape-1880]

ΚΡΑΣ , ὁ , das Haupt, der Kopf , ... ... ; den nom . ὁ κράς führen die Gramm ., z. B. B. A . ... ... Scholl. Eur. Hec . 429 Phoen . 1159 soll auch ἡ κράς gesagt sein. Vgl. Ellendt lex ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΡΑΣ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
κρᾶς

κρᾶς [Pape-1880]

κρᾶς , τό , dor. = κρῆς, κρέας , Fleisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
κρας-βόλος

κρας-βόλος [Pape-1880]

κρας-βόλος , = κεραςβόλος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρας-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
ἀκίς

ἀκίς [Pape-1880]

ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel ... ... bei Hippocr.; βέλους , Pfeilspitze, Plut. Demetr . 20; vgl. Crass . 25; καλάμων , des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
ΚΡΑΑΣ

ΚΡΑΑΣ [Pape-1880]

ΚΡΑΑΣ τό , ep. = ΚΡΑΣ , Haupt ; findet sich bei Hom . nur im gen . κράατος , Il . 14, 177, dat . κράατι , Od . 22, 218, u. accus. plur . κράατα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΡΑΑΣ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1498.
κρᾶτα

κρᾶτα [Pape-1880]

κρᾶτα , τό , Nebenform von ΚΡΑΣ , Soph ., s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
ΚΡΆΤος

ΚΡΆΤος [Pape-1880]

ΚΡΆΤος , τό (vgl. ΚΡΑΣ ), – 1) Stärke, Kraft , bes. Leibesstärke; τὸν Λυκόοργος ἔπεφνε δόλῳ οὔ τι κράτεΐ γε Il . 7, 142; ἔχει ἥβης ἄνϑος, ὅ τε κράτος ἐσίὶ μέγιστον 13, 484, so vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΡΆΤος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1503.
κρείων

κρείων [Pape-1880]

κρείων , οντος, ὁ , u. tem . κρείουσα , ion. u. p. = κρέων (mit ΚΡΑΣ, κράτος , zusammenhangend), der Herrscher ; oft bei Hom ., gew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
ῥωχμός

ῥωχμός [Pape-1880]

ῥωχμός , ὁ , 1) der Riß, Ritz, Spalt; ... ... durch Regengüsse entstandener Erdspalt, Il . 23, 420; πέτρας , Plut. Crass . 4; übertr., die Runzel, Marc. Sid . 79. – 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωχμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
κρᾶνον

κρᾶνον [Pape-1880]

κρᾶνον , τό , der Kopf, Schädel, verwandt mit ΚΡΑΣ, κάρηνον , nur bei den Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500.
δι-οράω

δι-οράω [Pape-1880]

δι-οράω (s. ὁράω) , durch ... ... An . 5, 2, 30; eigtl. = durchschimmern sehen, durchsehen; Plut. Crass . 25; gew. durchschauen, genau erkennen, τὸ ἀληϑές Plat. Parm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
λᾱ-ώδης

λᾱ-ώδης [Pape-1880]

λᾱ-ώδης , ες , dem Volke ähnlich, für's Volk geeignet, volksmäßig, neben δημοτικός , Plut. Crass . 3 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
πλήκτης

πλήκτης [Pape-1880]

πλήκτης , ὁ , der Schlagende, Streitsüchtige, ἀνδράσι πλήκταις καὶ μαχίμοις , Plut. Dion . 30, vgl. Crass . 9; N. T.; Hesych . erkl. μάχιμος καὶ ὑβριστής . – Einen superl . πληκτίστατος führt E. M ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλήκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 633.
κόλασμα

κόλασμα [Pape-1880]

κόλασμα , τό , Züchtigung, Strafe; Xen. Cyr . 3, 1, 19; Plut. Crass . 10; Agath . 14 (V, 218).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
ἄ-ληπτος

ἄ-ληπτος [Pape-1880]

ἄ-ληπτος , 1) unnehmbar, unbesiegbar ... ... Thuc . 1, 82. 143; öfter Plut ., nicht zu fangen, Crass . 18. – 2) unbegreiflich, λογισμῷ Plut. Nic . 11. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ληπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
σῑτ-ηγός

σῑτ-ηγός [Pape-1880]

σῑτ-ηγός , = σιταγωγός , Getreide, Speisen zuführend, πλοῖα , Plut. Crass . 20 Galb . 13 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑτ-ηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 885.
κραιπάλη

κραιπάλη [Pape-1880]

κραιπάλη , ἡ (nach den Alten von κρᾶς u. πάλλειν , vgl. B. A . 45), die Folgen des Rausches, von μέϑη unterschieden, bei Ammon . ἡ χϑεσινὴ μέϑη erklärt; u. so erklären es auch die Anderen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κραιπάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1499.
ἁψι-μαχέω

ἁψι-μαχέω [Pape-1880]

ἁψι-μαχέω , den Feind necken, zum Kampsc reizen, plänkeln, Plut. Crass . 10 Arat . 36; τινί Pol . 17, 8; Polyaen. 1, 18, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁψι-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
μιξ-έλλην

μιξ-έλλην [Pape-1880]

μιξ-έλλην , ηνος, ὁ , Mischgrieche, Halbgrieche; Pol . 1, 67, 7, Plut. Crass . 31, im plur .; den sing . hat Heliod . 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιξ-έλλην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
ἔν-τριμμα

ἔν-τριμμα [Pape-1880]

ἔν-τριμμα , τό , das Eingeriebene, bes. Schminke, Plut. Crass . 24; Poll . 5, 101.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-τριμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 858.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon