Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κρᾶσις

κρᾶσις [Pape-1880]

κρᾶσις , ἡ , das Mischen , die Mischung; bes ... ... 152 d; καί τις ἀήϑης κρᾶσις ἀπό τε τῆς ἡδονῆς συγκεκραμένη ὁμοῦ καὶ ἀπὸ τῆς λύπης Phaed ... ... von der Temperatur der Luft, Phaed . 111 b; vgl. ὡρῶν κρᾶσις Poll . 6, 178; χρωμάτων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500-1501.
τ [2]

τ [2] [Pape-1880]

... u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 ... ... – Der Artikel erleidet nie die Elision durch den Apostroph, sondern nur die Krasis, interrog . τί und indefinit . τί keines von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
κἀκ

κἀκ [Pape-1880]

κἀκ , Krasis aus καὶ ἐκ , Hes. Th . 447, häufig Att .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κἀκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1297.
κοὔ

κοὔ [Pape-1880]

κοὔ , Krasis aus καὶ οὐ , κοὐκέτι aus καὶ οὐκέτι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοὔ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
ἐκεῖ

ἐκεῖ [Pape-1880]

ἐκεῖ , dort, daselbst, Tragg . u. in Prosa überall, oft mit der Krasis, κἀκεῖ , Aesch. Ch . 703; Soph. Ai . 842; κἀκεῖ κἀνϑάδ' ὤν 1351, wie εἴπερ ἐκεῖ καὶ ἐνϑάδε Plat. Rep . V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκεῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 758.
ἐγᾦδα

ἐγᾦδα [Pape-1880]

ἐγᾦδα , att. Krasis, = ἐγὼ οἶδα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγᾦδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
καὶ εἰ

καὶ εἰ [Pape-1880]

καὶ εἰ , u. mit der Krasis κεἰ , auch wenn , sogar dann wenn, gesetzt auch daß, wobei es dahingestellt bleibt, ob die Annahme wirklich eintritt, das Angenommene wirklich vorhanden ist od. nicht, während durch εἰ καί das wirkliche Vorhandensein desselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καὶ εἰ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1294.
ἐγᾦμαι

ἐγᾦμαι [Pape-1880]

ἐγᾦμαι , att. Krasis für ἐγὼ οἶμαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγᾦμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
ἄ-ζῡμος

ἄ-ζῡμος [Pape-1880]

ἄ-ζῡμος , ungesäuert, ἄρτος Athen . III, 109 b; ἡμέραι τῶν ἀζύμων , das Fest der ungef. Brode, N. T . Uebertr., κρᾶσις Plat. Tim . 74 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζῡμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἄνθρωπος

ἄνθρωπος [Pape-1880]

ἄνθρωπος , ὁ , in der Krasis ion. ὥνϑρωπος , att. ἅνϑρωπος (Ableitung der Alten schwankt zwischen ἄνω ἀϑρεῖν , vom aufwärts gerichteten Blick des Menschen, u. Plat . ἀναϑρεῖ ἃ ὄπωπε , Crat . 899 c; richtiger nicht als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 235.
κλαυσἄρα

κλαυσἄρα [Pape-1880]

κλαυσἄρα , Krasis aus κλαύσει ἄρα Ar. Par 532.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαυσἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
παρά-θεσις

παρά-θεσις [Pape-1880]

παρά-θεσις , ἡ , 1) das ... ... od. Dabeisetzen; ὀνομάτων , Pol . 3, 36, 3; Ggstz von κρᾶσις , D. L . 7, 151 aus Chrysipp .; der Zusatz, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 478.
συν-αλοιφή

συν-αλοιφή [Pape-1880]

συν-αλοιφή , ἡ , Zusammenschmelzung, ... ... Bes. bei den Gramm . die Vereinigung zweier Sylben in eine durch Synäresis, Krasis oder Elision; Draco p . 157 nimmt 7 Arten der συναλοιφή an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-αλοιφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 999.
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... , bes. bei Tragg ., bei einzelnen Wörtern aber auch in Prosa oft vorkommenden Krasis, worüber Ellendt lex. Soph . sehr ausführlich gehandelt hat, hier nur Folgendes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἀνήρ

ἀνήρ [Pape-1880]

... u. öfter Plat . – In der Krasis mit dem Artikel ion, ὥνήρ , att. ἅνήρ , auch ... ... 24, 725; wo bei att. Dichtern α lang ist, ist die Krasis mit dem Artikel anzunehmen; in den Chören brauchen sie zuweilen die dreisylbigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229-230.
εἶτα

εἶτα [Pape-1880]

εἶτα , darauf, hernach, sodann , eine Zeitfolge angebend, Tragg ... ... 309 a, was weiter? was macht denn das aus? – Häufig ist die Krasis κᾆτα, = καὶ εἶτα . Vgl. ἔπειτα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 747.
κορωνίς

κορωνίς [Pape-1880]

κορωνίς , ίδος, ἡ , 1) gekrümmt ; – a) ... ... c) bei den Gramm . das dem spiritus lenis gleiche Zeichen für die Krasis, z. B. τοὐμόν , für τὸ ἐμόν , u. ä. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορωνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon