μορμώ , οῦς, ἡ , auch μορμών, όνος u. μορμῶνος , Xen. Hell . 4, 4, 17, ein weiblicher Dämon, besonders als Schreckbild für kleine Kinder gebraucht, die man damit zum Schweigen brachte ...
δαιμονάω , in der Gewalt eines Dämon stehen, δαιμονᾷ δόμος κακοῖς Aesch. Ch . 566, das Haus ... ... erkl. σκληρῷ δαίμονι καὶ ἀπανϑρώπῳ χρώμενοι , die unter der Einwirkung eines bösen Damon stehen; allgemeiner, Ar. Th . 1054 λαιμότμητ' ἄχη δαιμονῶν ...
σαβάκτης , ὁ , der Zertrümmerer; bes. hieß so ein tückischer Dämon, eine Art Hauskobold, dec die Töpfe umstieß und zerbrach, ep. Hom . 14, 9; von σαβάζω .
εὐ-δαίμων , ον , eigtl. der einen guten Dämon hat, der ihn geleitet; beglückt, glückselig, Hes. O . 824 u. Folgde überall; begütert, reich, Pind ., ἀνήρ, Κυρήνη , P . 10, ...
σύμ-φωνος , zusammentönend, -klingend, χορδαί ... ... H. h. Merc . 51; gew. übertr., übereinstimmend, einträchtig, einig, δᾶμον τράποι σύμφωνον ἐφ' ἁσυχίαν , Pind. P . 1, 70; Soph ...
δαιμονικός , von einem Dämon besessen, Plut. Is. et Os . 30; von einem Dämon herrührend, neben ἐριννυώδης dem ϑεῖον entggstzt, de coh. ira 9.
... κακο-δαίμων , ονος , einen bösen Dämon habend, unglücklich, unselig, im Ggstz von εὐδαίμων ; Eur. Hipp ... ... Men . 78 a; Folgde; – ὁ κακοδαίμων δαίμων , der böse Dämon, Ar. Equ . 113.
κακο-δαιμονία , ἡ , 1) das Besessensein von einem bösen Dämon, die Raserei; Ar. Plut . 501; οὐκ ἂν πολλὴ ἀμαϑία εἴη καὶ κακοδαιμονία τοῖς ἐπ' ὠφελείᾳ πεποιημένοις ἐπὶ βλάβῃ χρῆσϑαι Xen. Mem ...
κακο-δαιμονάω , von einem bösen Dämon besessen sein, wie ein Besessener handeln, rasen; Ar. Plut . 372; Xen. Mem . 2, 1, 5; Din . 1, 91. S. das Folgde. ...
βαρυ-δαιμονέω , von einem bösen Dämon besessen unglücklich sein, Ar. Equ . 556.
μεγαλο-δαίμων , ονος, ὁ , der große Dämon, Gott, Clem. Alex .
δαιμονιό-ληπτος , von einem Dämon besessen, Iustin. M .
δαιμονο-φόρητος , von einem Dämon getrieben, Eustath.
δαιμονιό-πληκτος , von einem Dämon geschlagen, Sp .
πείθω , fut . πείσω , aor . ἔπεισα ( ... ... thun, τόνδε – πεπιϑήσω ἐναντίβιον μαχέσασϑαι , Il . 22, 222; δᾶμον πείσας λόγῳ , Pind. Ol . 3, 17; γνώμᾳ πεπιϑών , ...
... τῶν στρατιωτῶν , die gemeinen Soldaten. Pind. Ol . 3, 16 δᾶμον Ὑπερβορέων , genit. definitiv ., das Volk der Hyperboreer = die Hyperboreer; Ol . 5. 14 τόνδε δᾶμον ἀστῶν . So überall. – 2) das freie Volk, Her . ...
ἀνθ-έλκω , dagegen ziehen, so daß man Widerstand gegen einen anderen Zug leistet, Thuc . 4, 14; ἀλλήλαις ἀνϑέλκουσι ἐναντίαι ... ... hinübergezogen, Ax . 372 a; um die Wette an sich ziehen, Luc. Damon . 65.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro