δίς , zweimal , entstanden aus δFίς , verwandt δύο ... ... d. Griech. Etymol . 1, 205. Bei Homer findet sich δίς an einer Stelle, Odyss . 9, 491 δὶς τόσσον , »zweimal so weit«, »doppelt so weit«. Vgl. δισϑανής ...
δις-μύριοι , αι, α , zwanzig tausend; Plat. Ion 535 d u. A. Im sing . beim Collectivum, ἡ ἵππος , zwanzigtausend Reiter, Luc. Zeux . 8.
δις-χίλιοι , αι, α , zweitausend; Plat. Critia . 118 a; bei Collectivis auch im sing , z. B. διςχιλίη ἵππος , Her . 7, 158.
δισσ-άρχαι βασιλεῖς , zwei herrschende Könige, Soph. Ai . 389, von den Atriden.
δις-ύπατος , zweimal Consul gewesen, Plut. phil. c. princ . 1.
δις-ώνυμος , = διώνυμος , Schol. Od . 12, 22.
δίς-παππος , ὁ , Urgroßvater.
δις-άρπαγος , zweimal geraubt, Lycophr . 513.
δις-έγ-γονος , ὁ , u. διςεγγόνη , ἡ , Urenkel, Urenkelin.
δις-συμ-φωνέω , mit zwei Consonanten geschrieben od. gesprochen werden, Gramm .
δις-σύμ-φωνος , mit zwei Consonanten geschrieben, Gramm .
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro