δῶ , τό , das Haus , Nebenform von δῶμα und δόμος , aus ΔΟΜ entstanden nach Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1 p. 200, welcher aus dem Sanskrit . die neben damas »das Haus« vorhandene vedische ...
δια-καής , ές , durchglüht, sehr heiß ... ... 16; Medic .; auch übertr., ζήλῳ δ ., von Eifersucht, Luc. dom . 31. – Adv ., διακαῶς ἐρᾶν , Alciphr . 3, ...
ἐπ-ουριάζω , = Folgdm, Luc. dom . 12; αὔρη ἐπουριάζουσα τὴν ὀϑόνην , günstig das Segel schwellend, wie ἄνεμος ἐπουριάζων τὰ ἀκάτια , die Schiffe forttreiben, hist. conscr . 45.
ἐκ-πομπεύω , im Festaufzuge, stolz einherschreiten, vom Pfau, κάλλει Luc. dom . 11. – An den Pranger stellen, D. Cass . 77, 5; K. S .
ἐμ-βραδύνω , darin, dabei zögern, verweilen; τινί , Luc. dom . 3, 23; Schol. Ap. Rh . 2, 74 u. a. Sp .
συν-επ-ηχέω , mit, zugleich, zusammen ... ... 25; Sp ., wie Plut. de audit . 8; Luc. de dom . 3 οἶκος συνεπηχῶν ὥςπερ τὰ ἄντρα .
ἐπι-χρώννῡμι (s. χρώννυμι ), mit Farbe bestreichen, färben, οἶκον ἐρυϑήματι Luc. dom . 8; ὁ ἀὴρ ἐπικέχρωκε τὸν χαλκόν Plut. de Pyth. orac ...
ὑπερ-φροσύνη , ἡ, = ὑπερφρόνησις , Plut. de unius dom . 3.
ἀ-πειρό-πλους , der Seefahrt unkundig, Sp ., wie Luc. dom . 12.
ἀνθ-υπο-κρίνομαι , 1) Her . 6, 82, 2, dagegen antworten. – 2) dagegen vorgeben, erheucheln, ὀργήν Luc. dom . 30.
ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der ... ... Plut. non posse 11; ὥςπερ ἀπὸ ἴυγγος τῷ κάλλει ἑλκόμενος Luc. dom . 13. [ Ι ist bei Pind . u. Ep . ...
ἶρις , ιδος , auch ιος u. εως , ... ... Arist. meteorol . 3, 4; um die Augen des Pfauenschwanzes, Luc. dom . 11; bes. auch der farbige Kreis im Auge, die Iris, ...
πυκνός , u. poet. πυκινός , a) von der Beschaffenheit ... ... der Musik das wiederholte Angeben desselben Tones. – c) fest zusammengefügt, verschlossen; δόμ ος , Il . 10, 267. 12, 301 Od . 6, ...
φρίσσω , att. -ττω , aor . ... ... Haare sträuben sich mir empor, Soph. tr . 314; ἀκάνϑαις Luc. Dom . 22. Auch von Bäumen, πεύκη φρίσσουσα Ζεφύροις Plat . 13 ( ...
δρόμος , ὁ , der Lauf (δραμ ... ... Beispiele beibringt; ἅπαντι χρῆσϑαι τῷ δρόμῳ , aus allen Kräften laufen, Luc. dom . 10; Her . sagt περὶ τοῠ παντὸς δρόμον ϑεῖν , einen ...
ἄ-λογος , 1) unvernünftig, καὶ ... ... auch sprachlos, σιγή Plat. Legg . III, 696 d; Luc. dom . 1; ἡμέρα , zu öffentlichen Verhandlungen nicht geeignet, Lexiph . 9 ...
φαεινός , leuchtend, glänzend, strahlend, von Etwas, τινί; oft ... ... περιπτυχαῖς Ion 1516; einzeln bei Sp ., auch in Prosa, wie Luc. dom . 7. – Compar . φαεινότερος , Il . 18, 610. ...
πήρωσις , ἡ , die Beschädigung, Verstümmelung an den Gliedern und ... ... , 925 e; Arist . u. Sp ., bes. Blindheit, Luc. dom . 29; ὀφϑαλμῶν , D. Mar . 2, 4.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro