Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἶρις

ἶρις [Pape-1880]

ἶρις , ιδος , auch ιος u. εως , ... ... 3, 2, 4 u. a. Sp.; Il . 11, 27 heißen Drachen ihrer schillernden Farbe wegen ἴρισσιν ἐοικότες . So heißen auch ähnliche farbige Kreise ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
χειά

χειά [Pape-1880]

χειά , ἡ , ion. u. ep. χειή , Loch, Höhle, Schlupfwinkel, bes. der Schlangen und Drachen; Il . 22, 93. 95; Pind. I . 7, 70. S. χέεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1341.
στίγμα

στίγμα [Pape-1880]

στίγμα , τό , der Stich, der. mit einem spitzigen Werkzeuge ... ... Brandmal, Her . 7, 233; – von den Flecken auf der Haut des Drachen Hes. Sc . 166, wo Herm. στιγμαί lesen will.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στίγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
κυάνεος

κυάνεος [Pape-1880]

κυάνεος , zsgz. κυανοῦς, ῆ, οῦν , dunkelblau, schwarzblau , übh. dunkelfarbig; von der dunkelschillernden Farbe des Drachen, Il . 11, 38; Hes. Sc . 166; Aesch. Pers . 81; νεφέλη, νέφος , Il . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυάνεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1521.
πέλωρος

πέλωρος [Pape-1880]

πέλωρος (s. πέλωρ ), ungeheuer groß, riesenhaft , gew. mit dem Nebenbegriffe des durch seine Größe Schrecken Erregenden; von einem Drachen, Il . 12, 202; oft bei Hes . γαῖα πελώρη ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 553.
κατ-εσθίω

κατ-εσθίω [Pape-1880]

κατ-εσθίω (s. ἐσϑίω u. κατέδω ), verzehren, auffressen; vom Drachen, ἔνϑ' ὅγε τοὺς κατήσϑιε τετριγῶτας Il . 2, 314, nachh. κατέφαγε; von Hunden, σὲ κατέδονται 22, 89; vom Delphin, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-εσθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1397-1398.
Πῡθ-αύλης

Πῡθ-αύλης [Pape-1880]

Πῡθ-αύλης , ὁ, = ὁ τὰ Πύϑια αὐλῶν , der auf der Flöte den Kampf des Pythischen Apollo mit dem Drachen Patho spielt, Πυϑικὸν αὔλημα u. π υϑικὸς νόμος , Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Πῡθ-αύλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
ὀρέστερος

ὀρέστερος [Pape-1880]

ὀρέστερος , poet. = ὀρεινός (kein compar ., wie ... ... E. M . es, von ὀρήεις , für ὀρηέστερος erklärt); Beiwort des Drachen, Il . 22, 93, der Wölfe u. der Löwen, Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρέστερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373.
δράκ-αυλος

δράκ-αυλος [Pape-1880]

δράκ-αυλος , Soph. frg . 569 bei E. M ., den Drachen ansiedelnd, od. bei den Drachen wohnend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράκ-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
ὀδοντισμός

ὀδοντισμός [Pape-1880]

ὀδοντισμός , ὁ , nach Poll . 4, 80. 84 ... ... zu blasen, in den pythischen Spielen, wobei das Zähneknirschen u. Zischen des pythischen Drachen nachgeahmt wurde; vgl. Jacobs Anth. Pal . 3 p. 36. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδοντισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.
Πῡθο-κτόνος

Πῡθο-κτόνος [Pape-1880]

Πῡθο-κτόνος , den Drachen Python tödtend, Orph. H . 33, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Πῡθο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 814.
δρακὀντειος

δρακὀντειος [Pape-1880]

δρακὀντειος vom Drachen, drachenartig; κρημνῶν Eur. Phoen . 1515; νῶτα , Schlangenrücken, Mel . 129 (XII, 557); ποας Luc. Philops . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακὀντειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακοντ-ώδης

δρακοντ-ώδης [Pape-1880]

δρακοντ-ώδης , ες , Drachen ähnlich; κόραι , die Erinyen, wegen ihres Schlangenhaares, Eur. Or . 249; καὶ ἄγριος ταραννος Plut. dc sera N. V . 6; – ψέλια , Armbänder, s. δράκων . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
ἐκ-δρακοντόω

ἐκ-δρακοντόω [Pape-1880]

ἐκ-δρακοντόω , in einen Drachen verwandeln, aor. pass. Aesch. Ch . 542.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-δρακοντόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 758.
δρακοντό-πους

δρακοντό-πους [Pape-1880]

δρακοντό-πους , πουν, οδος , drachen-, schlangenfüßig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακοντο-ειδής

δρακοντο-ειδής [Pape-1880]

δρακοντο-ειδής , ές , drachen-, schlangenartig, Sp . – Adv ., δρακοντοειδῶς καὶ σκολιῶς ῥεῖν , von Schlangenwindungen eines Flusses, Strab . IX, 424.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακοντό-βοτος

δρακοντό-βοτος [Pape-1880]

δρακοντό-βοτος , von Drachen, Schlangen beweidet, Schlangen ernährend; Δίρκη Nonn. D . 4, 356, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντό-βοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακονθ-όμῑλος

δρακονθ-όμῑλος [Pape-1880]

δρακονθ-όμῑλος , ξυνοικία , mit Drachen verkehrend, voll Drachen, Aesch. Suppl . 264, ex em .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακονθ-όμῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακοντό-μῑμος

δρακοντό-μῑμος [Pape-1880]

δρακοντό-μῑμος , Drachen darstellend, τορεαματα Sopat . bei Ath . VI, 230 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντό-μῑμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
δρακοντο-γενής

δρακοντο-γενής [Pape-1880]

δρακοντο-γενής , ές , von Drachen entstammt, Thebaner, Schol. Soph. Ant . 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρακοντο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon