ἔῤ-ῥυθμος (für ἔνρυϑμος ), im Takte, nach dem Takte abgemessen, κίνησις Plut. Symp . 1, 5, 2, wo aber, wie in anderen Stellen bei D. L . u. a. Sp., v. ...
... . 690 sagt der Diener, nachdem er vergeblich versucht hat, den Jolaus von dem Versuche, in den Kampf ... ... αὐτῷ εἶχον τὰ σώματα οἱ στρατιῶται, ἐκ τούτων οὖν ἐπεϑύμει , so begehrte er demnach, Xen. Cyr . 3, ... ... ἔστιν, ὥςπερ οὖν ἔστι, ϑεός , wenn er ein Gott ist. wie er es wirklich ist, Plat. Phaedr . ...
πύξ , adv ., fäustlings; πὺξ τοὺς δακτύλους ἔχει , er hat die Finger eingezogen, in der geballten Faust, Hippocr.; mit geballter Faust, οὐ γὰρ πύξ γε μαχήσεαι , Il . 23, 621; πὺξ ἐνίκησα , im Faustkampf, 23, ...
λίψ , λιβός, ὁ , der Südwestwind, ... ... . Nach Arist. mund . 4 u. Meteorl . 2, 6 weht er von dem Orte her, wo die Sonne am kürzesten Tage untergeht (Vielleicht von λείβω , weil er Nässe brachte).
... ὁ μὲν ἔνϑ' ἀπόλωλε , so kam er dort um, Il . 14, 137; Aesch. Suppl . 33 ... ... . στὰς ἔνϑα πνεῖ ἄνεμος ἢ ἀντίος , wo der Wind weht, wo er her weht, gegen den Wind, Oec . 18, 1. Bei ...
γοῦν , d. i. γὲ οὖν , 1) wenigstens also ... ... nachdrücklicher als γέ ; so Hom . an den beiden Stellen, an denen er das Wort hat: Iliad . 5, 258 εἰ γοῠν ἕτερός γε φύγῃσιν ...
λέων , οντος, ὁ , 11 der Löwe , Hom . u. Folgde; er heißt bei Hom . ὀρεσίτροφος , Od . 6, 130, αἴϑων , 18, 161, ἠϋγένειος , 18, 318, χαροπός , Od . 11, ...
ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der ... ... , 19. Auf einen metallenen Kreisel od. ein Rad gebunden u. umgedreht, galt er bei den Zauberinnen des Alterthums für einen wirksamen Liebeszauber, φίλτρον , bes. ...
θήγω , wetzen, schärfen; ὀδόντας Il . 11, 416. ... ... 1389; Ar. Lys . 1255; auch im med ., δόρυ ϑηξάσϑω , er schärfe sich den Speer, Il . 2, 382; φάσγανον Aesch. ...
λύγξ , υγγός, ἡ , der Schlucken; Thuc . 2, 49, παῠσαί με τῆς λυγγός Plat. Conv . 185 d, wo er auch sagt τυχεῖν αὐτῷ τινα λύγγα ἐπιπεπτωκυῖαν . – Auch das Schluchzen, Weinen ...
μασι -, nach Hesych . ein verstärkendes Präfirum, wie ἐρι -, von dem er μασίγδουπος = ἐρίγδουπος als Beispiel anführt; auch μάσι erkl. er μεγάλως . Vgl. μάσσων , magis .
... die Geschlechter besonders be, eichnen will, sagt er ϑήλεες ἵπποι , Il . 5, 269, ἵπποι ϑήλειαι , ... ... Begriff, auf den Wagen zu steigen, 46, καϑ' ἵππων ἆλτο , er sprang vom Wagen herab, 111, τοὺς ἐξ ἵππων βῆσε , aus ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro