ἐνῑπή , ἡ (vgl. ἐνίπτω ), tadelnde Anrede, Tadel, ... ... Il . 4, 402; durch adj ., wie ἀργαλέη, ἔκπαγλος, κρατερή geschärft, 5, 492. 14, 404 Od . 10, 448; auch allein ...
βαπτός , 1) eingetaucht, gefärbt, bes. von Kleidern, ... ... ), Trauerkleid; χρῶμα Plut. Ages . 30. – 2) zu schöpfen, geschöpft, Eur. Hipp . 123 πηγή .
νε-ήκης , ες , neu, eben erst gespitzt, geschärft; πελέκεσσι νεήκεσι , Il . 13, 391. 16, 484; vgl. νεᾱκής; νεηκής ist falsche Aceentuation, s. Spitzner zu Il . 7, 77.
θηγαλέος , geschärft, scharf, πυρὶ ϑηγαλέους ὀξυπαγεῖς στάλικας Antip. Sid . 17 (VI, 109); schärfend, λίϑος ϑηγαλέη καλάμων Iul. Aeg . 11 (VI, 68).
ὀξύ-θηκτος , scharf geschliffen, geschärft, mit scharfer Spitze; φάσγανον , Eur. Andr . 1151; βέλος , El . 1158. Bei Soph. Ant . 1286, ἡ δ' ὀξύϑηκτος ἥδε , von der Eurydice gesagt, ...
πρό-στομος , zugespitzt, geschärft; ξίφος , Poll . 2, 101; Eubul . b. Ath . X, 450 a (v . 10), vielleicht »mit spitzem Munde«.
πάν-θηκτος , sehr geschärft, Sp .
νε-ᾱκόνητος , neu geschärft, eben erst geschliffen, Hesych., Schol. Soph. El . [Vgl. über das ᾱ Lob. zu Phryn . 701.]
ἀμφί-θηκτος , dasselbe, eigtl. auf beiden Seiten geschärft, ξίφος Soph. Ant . 1309, Schol . δίστομος .
αὐτό-θηκτον , ξίφος , selbst geschärft, Aesch. frg . 377.
ἑτερό-θηκτος , auf, einer Seite geschärft, einschneidig, Sp .
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... « ; dieser auctor dürfte aber doch wohl mittelbar oder unmittelbar aus den Scholien geschöpft habent ein Scholium nämlich giebt unter Anerkennung des δήν das ...
ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, sodann ... ... Soph. Phil . 1026, da ihr, od. einfacher, denn ihr wäret nicht geschifft; ἐπεὶ σχολῇ γ' ἂν ἥξειν δεῠρ' ἂν ἐξηύχουν Ant . 389 ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro