... μιν γαλόῳ τε καὶ εἰνατέρες ἅλις ἔσταν 22, 473, περὶ Τρωαὶ ἅλις ἦσαν 3, 384, ἦ οὐχ ἅλις ἧμιν ἀλήμονές εἰσι καὶ ... ... Arist. Nic. Eth . 10, 11 ἅλις ἐγὼ δυςτυχῶν; πρεσβεύοντες ἅλις εἶχον , d. i. sie waren es ...
ἤλιθα , 1) (vgl. ἅλις ) hinlänglich, hinreichend, bei Hom . immer mit πολύς verbunden, ληΐδα ἤλιϑα πολλήν Il . 11, 677, vgl. Od . 9, 330. 14, 215, hinlänglich viel, sehr viel; ἤλιϑα μυρία ...
χεράς , άδος, ἡ , ein Haufen oder eine Hand voll ... ... Kieshaufen, bes. Gerölle von Sand und Kies, wie es die Ströme anschwemmen; ἅλις χεράδος περιχεύας, μυρίον Il . 21, 319, s. aber das Vorige ...
συν-ναίω (s. ναίω ), mit, zugleich, zusammen wohnen; γυναιξί , Aesch. Spt . 177; αλις πόνοις τούτοισι συνναίειν ἐμοί , Soph. Phil. 880; Trach . 1237 ...
δρῦς , δρυός, ἡ , die Eiche ; von Hom ... ... , δρύας, οὐκέτι πέτρας ἄξεις . Ueber die Redensarten ἄλλην δρῠν βαλάνιζε und ἅλις δρυός fz. B Eustath. Odyss . 19, 163 p. 1859, ...
χηρόω , trans., leer od. öde machen, entblößen, χήρωσε δ ... ... zur Wittwe, Waise machen, χήρωσας δὲ γυναῖκα Il . 17, 36; ἅλις Πριάμου γαῖ' ἐχήρωσ' Ἑλλάδα Eur. Cycl . 303; u. im ...
ἐξ-ήκω , auskommen, bis zu Ende gehen; ... ... 530 e, sich worauf beziehen; wohin gelangen, Soph. Tr . 1147; ἅλις, ἵν' ἐξήκεις δακρύων , du hast genug geweint, O. R . ...
μῡρίος , sehr viel, unendlich viel , von sehr großer Zahl; ... ... Leid, Il . 18, 88, wie ἄχος μυρίον , 20, 282; ἅλις χέραδος, μυρίον , 21, 320, sehr viel; μυρίος ὦνος , sehr ...
μοχθέω , wie μογέω , sich anstrengen , bes. durch Anstrengung ... ... τε καύμασι μοχϑοῦσα , Soph. O. C . 352; öfter Eur ., ἅλις μόχϑων, οὓς ἐμοχϑοῦμεν πάρος , Mel . 1462, ἄλλως, μάτην ἐμόχϑουν ...
λῡμαίνω , reinigen, erst Sp ., wie Liban. ... ... . C . 859; ὃς λέχη λυμαίνεται , Eur. Bacch . 354; ἅλις λύμης ἣν ἐλυμήνω πάρος , Mel . 1105; τοιαῦτα Σοφοκλῆς λυμαίνεται ἐμέ ...
δρύοχος , ὁ , wörtlich »der Eichenhalter «, » Baumhalter «, ... ... 38, 5: Ap. Rh . 1, 723. – Dah. sprichw. ἅλις τῶν δρυόχων , Paroem. App. 1, 15, vgl. Schol. ...
θρυλλέω ( ΘΡΥ, ϑρέω ), bei den Attikern ϑρῡλέω , wie ... ... Arist. H. A . 9, 13. Bei Soph. Phil . 1387, ἅλις γάρ μοι τεϑρύληται λόγοις , ist τεϑρήνηται bessere Lesart.
χέραδος , τό , wie χεράς , Geröll von Sand u. Steinen, Kies, dergleichen die Flüsse anschwemmen, Il . 21, 319, wo aber schon ... ... den gen . von χεράς nahmen, es χεράδος betonten u. mit ἅλις verbanden.
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro