ἐλάσ-ιππος , Rosse treibend, beritten; ἔϑνος Pind. P . 5, 85; Orph .
πλατύς , εῖα (ion. πλατέα , Her . 2, ... ... Vorgebirge Sigeion, im Gegensatz zu seiner Verengung bei Abydus (vgl. Aesch . Ἕλλας τ' ἀμφὶ πόρον πλατύν , Pers . 854); ἀπ ὸ πλατέος πτυόφιν ...
ποθεινός , bei Eur . auch 2 Endgn, wonach man verlangt, ... ... wünscht; Pind . παῖς ποϑεινὸς πατρί , Gl . 11, 91; Ἑλλάς , P . 4, 218; κλέος , I. 4, 8; ...
εὐ-διά-λυτος , leicht aufzulösen ... ... Arist. eth . 8, 3; γαλεάγραι Strab . VI, 273; Ἑλλὰς ἀσϑενὴς καὶ εὐδ . Plut. Philp . 8; leicht zu ...
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. ... ... 570 ὤχϑησαν δ' ἀνὰ δῶμα ϑεοί; ἦ μινἀτιμάζουσιν ἀν' Ἑλλάδα , durch ganz Hellas hin, Od . 11, 496; ἀνὰ τὴνἤπειρον , überall auf dem ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... βουλόμεϑα πρὸς τὴν Ἑλλάδα , Xen. An . 5, 4, 5, nach Hellas hin, worin freilich schon die Erreichung des Ziels mit ausgedrückt ist; vgl. ...
ἌΛλος , η, ο (entst. aus ἌΛΙΟΣ , alius ... ... plur ., die Uebrigen, oder im sing . bei einem Collectivum, ἡ ἄλλη Ἑλλάς , das übrige Hellas, Thuc . 1, 77; ἡ ἄλλη πόλις Plat. Rep . ...
ὀρθός , (ὄρνυμι) , grade ... ... . 485 a; Sp . – Aber auch = aufgeregt, gespannt ; Ἑλλὰς πᾶσα ὀρϑὴ ἐφ' οἷς σὺ τυγχάνεις εἰςηγούμενος , Isocr . 5, 70, ...
ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω ), ... ... Zweifel ἀνά Bedeutung in den Homer. Stellen, wo ἀνάγειν die Fahrt von Hellas nach Troja bezeichnet, s. Lehrs Aristarch. p. 119; Iliad . ...
ἄ-γαμος , 1) unverheirathet, Hom ... ... Eur. Suppl . 787; N. T .; Ἑλλάδος στάχυν ἄγ. ἀμᾶν , Hellas' Jünglingsährenfeld mähen, En. ad. Her . 21 (IX, 362). – ...
φανερός , bei Eur . auch 2 Endgn, offenbar, einleuchtend; ... ... 98; Her . εἰ φανεροὶ ἐγένοντο ἐν τῇ Ἑλλάδι , wenn sie in Hellas sichtbar geworden wären, 1, 146; ἔχει πάντα φανερά 3, 24; ...
εὐ-δαίμων , ον , eigtl. ... ... R . 1197; βίον ἔχειν εὐδαίμονα Eur. I. T . 915; Ἑλλάς, Θησέως χώρα , 1482 Tr . 209; εὐδαίμονα πράσσειν El . 1359 ...
ἄ-γλωσσος , att. ἄγλωττος , ohne Zunge ( γλῶσσα ), Eubul. Ath . X, 449 e; Plut. ... ... , 191). – Bei Soph. Tr . 1049, = βάρβαρος, dem Ἑλλάς entgegengesetzt.
εὐρύ-χορος , entweder von χορός , ... ... , od. wahrscheinlicher mit den Alten von χῶρος , wie καλλίχορος , so Ἑλλάς Il . 9, 474, wie Ep. ad . 144 ( App ...
ταλαίπωρος (eigtl. viell. = ταλαπείριος ), schwere, mühselige Arbeiten ... ... ; Eur . auch gew. von Menschen, πόλις Troad . 1276, Ἑλλάς I. T . 370; ταλαίπωρα πράγματα , Ar. Av . ...
προ-ηρόσιος , vor dem Ackern ... ... sc . ἱερά , Opfer beim Beginn der Ackerzeit, das Athen für ganz Hellas verrichtete, Lycurg . b. Suid.; auch προηροσίαν ϑύειν , sc ...
μεγάλ-αυχος , großprahlend, hoffährtig, stolz ... ... . 525; ὅσῳ ἂν μεγαλαυχότεροι ὦσι , Plat. Lys . 206 a; Ἑλλάς , Ep. ad . 497 ( App . 214); τὸ μ. ...
κουρο-τρόφος , Knaben, Jünglinge nährend, ... ... Volkes, die einen tüchtigen Menschenschlag zieht; ἔχϑρα Pind. frg . 228; Ἑλλάς Eur. Troad . 565; so auch Τροιζήν Rhian . 3 ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro