Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λέβης

λέβης [Pape-1880]

λέβης , ητος, ὁ , Kessel, Becken, welches über das Feuer gestellt wird, um darin zu kochen, ... ... künstlicher Arbeit, ἐν ἀνϑεμόεντι λέβητι χέρνιβα φέρων 3, 440; auch ein Kessel zum Füßewaschen, 19, 386. 469. – Bei den Spartanern war ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λέβης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
ἑψητήρ

ἑψητήρ [Pape-1880]

ἑψητήρ , ῆρος, ὁ , der Kocher, der Kessel, Leon. Tar . 14 (VI, 305).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑψητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1132.
τάναγρα

τάναγρα [Pape-1880]

τάναγρα , ἡ , ein kupferner Kessel zum Fleischkochen, Hesych ., auch ταναγρίς, ίδος , wie Poll . 10, 165 richtig verbessert ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάναγρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
χαλκεῖον

χαλκεῖον [Pape-1880]

χαλκεῖον , τό , ion. χαλκήϊον , 1) die Werkstatt ... ... Plat. Euthyd . 300 b . – 2) ehernes od. kupfernes Gefäß; Kessel, Her . 4, 81. 152; ὥςπερ τὰ χαλκεῖα πληγέντα μακρὸν ἠχεῖ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1329.
ποδιστήρ

ποδιστήρ [Pape-1880]

ποδιστήρ , ῆρος, ὁ, πέπλος , ein Gewand von solcher Länge, daß die Füße darin verwickelt und gleichsam gefangen werden, Aesch. ... ... – Bei Ios. ant . 8, 3 u. LXX. scheinen ποδιστῆρες Kessel auf drei Füßen zu sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
λεβητίζω

λεβητίζω [Pape-1880]

λεβητίζω , gleichsam einkesseln, in den Kessel werfen u. kochen, σάρκας , Lycophr . 199.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεβητίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
θερμαντήρ

θερμαντήρ [Pape-1880]

θερμαντήρ , ῆρος, ὁ , der Wärmer, der Kessel, Poll . 6, 89.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμαντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1201.
χυτρό-πους

χυτρό-πους [Pape-1880]

χυτρό-πους ποδος, ὁ , eigtl. Topffuß, ein Topf, Kessel mit Füßen, Hes. O . 750; auch eine Art Kohlenpfanne, ein kleiner Heerd mit Füßen, einen Topf darauf zu setzen, wie λάσανον, πύραυνος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χυτρό-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1385-1386.
λουτρο-χόος

λουτρο-χόος [Pape-1880]

λουτρο-χόος , ep. λοετροχόος , Wasser zum Waschen od. Baden aus-, ergießend; τρίπους , der dreifüßige Kessel, in welchem das Badewasser warm gemacht wurde, Il . 18, 346 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λουτρο-χόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
κουκκούμιον

κουκκούμιον [Pape-1880]

κουκκούμιον , τό , auch κουκούμιον geschrieben, eine Art Kessel , Arr. Epict . 3, 22, 71, das lat. cucuma .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουκκούμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
ἀν-επίῤ-ῥεκτοι

ἀν-επίῤ-ῥεκτοι [Pape-1880]

ἀν-επίῤ-ῥεκτοι χυτρόποδες , noch nicht zu Opfern gebrauchte Kessel, Hes. O . 746; vgl. Plut. Symp . 7, 4, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επίῤ-ῥεκτοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 225.
Ζ'Εω

Ζ'Εω [Pape-1880]

Ζ'Εω , p. ζείω , fut . ζέσω ... ... ζέουσα ἀκμή Pind. Ol . 1, 48. Auch λέβης ζεῖ , der Kessel kocht, sprudelt über, Il . 21, 362, wie Eur. Cycl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ζ'Εω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
μέλδω

μέλδω [Pape-1880]

μέλδω , erweichen, schmelzen, Callim. tr . 309 Man . ... ... Bekker lesen mit Aristarch κνίσην , wobei das med. = act ., der Kessel, der das Fett zerschmelzen läßt; s. s. v . κνῖσος; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 121.
πυρία

πυρία [Pape-1880]

πυρία , ἡ , das trockene Dampfbad od. Schwitzbad, Her ... ... e; πυρίαν καϑελεῖν , Nicarch . 15 (XI, 243), vielleicht = den Kessel vom Feuer nehmen. – Uebtr., οἷον πυρίαι ἐν τῷ αἵματι γίγνονται , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 821.
λευκός

λευκός [Pape-1880]

λευκός , ( ΔΥΚ , luc-is ), licht, leuchtend, ... ... Il . 14, 185; von hellglänzenden Metallen, λευκὸς λέβης , ein blanker Kessel, Il . 23, 268; λευκὸν ἦμαρ , Aesch. Pers . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34-35.
χαλκός

χαλκός [Pape-1880]

χαλκός , ὁ , Erz, Metall, bes. Kupfer, als das ... ... , 118; auch Verzierung, ἅρματα ποικίλα χαλκῷ , 4, 226 u. öfter; Kessel, ἀμφὶ πυρὶ χαλκὸν ἰήνατε, ϑέρμετε δ' ὕδωρ Od . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1331-1332.
κρᾱτήρ

κρᾱτήρ [Pape-1880]

κρᾱτήρ , ῆρος, ὁ , ion. u. ep. κρητήρ ... ... κρατῆρα πολιτικοῠ αἵματος στῆσαι D. Hal . 7, 44. – Auch der Kessel eines feuerspeienden Berges, in welchem die Lava kocht, u. die Oeffnung, aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾱτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1502.
τρί-πους

τρί-πους [Pape-1880]

τρί-πους , ουν , gen . ... ... . als subst ., ὁ τρίπους , der Dreifuß , ein dreifüßiger, eherner Kessel, den man über das Feuer stellte und Wasser darin kochte; Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
ἐγγυ-θήκη

ἐγγυ-θήκη [Pape-1880]

ἐγγυ-θήκη , ἡ , Abltg dunkel; lat ... ... Lexiph . 2, wo falsch ἐγγυοϑήκη steht, – 2) ein Untersatz, um Kessel oder Dreifüße u. dergl. darauf zu stellen; Hegesand. Ath . V, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγγυ-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702.
ὑπερ-βάλλω

ὑπερ-βάλλω [Pape-1880]

ὑπερ-βάλλω (s. βάλλω ), ep ... ... er übertraf den Phyleus im Werfen mit dem Speer, 23, 637; absol., vom Kessel, überschäumen, Her . 1, 59; τὸν χρόνον , über die Zeit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1192.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon