Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἴσω

εἴσω [Pape-1880]

εἴσω , verwandt mit εἰς , seltener poet. ἔσω , bei den Tragg . nur wo es der Vers erfordert; die Komiker haben gar nicht ἔσω. – 1) hinein , bei Verbis der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 747.
πύξινος

πύξινος [Pape-1880]

πύξινος , von Buxbaumholz; ζυγόν , Il . 24, 269; ... ... auch dem Buxbaum an Farbe gleich, bleich, gelb, Philostr .; so nannten die Comiker den Chairephon, Schol. Ar. Vesp . 1399.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύξινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 818.
ἐν-τρώγω

ἐν-τρώγω [Pape-1880]

ἐν-τρώγω (s. τρώγω ), aufessen ... ... , bes. hastig, Ar. Equ . 51 Vesp . 612 u. andere Komiker, im aor ., κάρυ' ἐντραγεῖν , Antiphan . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τρώγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 859.
ἀ-γάμητος

ἀ-γάμητος [Pape-1880]

ἀ-γάμητος , ὁ, ἡ , Soph. frg . bei B. A . 336, und Komiker nach Poll . 3, 47, = ἄγαμος , unverheirathet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γάμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ῥωπο-περπερήθρας

ῥωπο-περπερήθρας [Pape-1880]

ῥωπο-περπερήθρας , ὁ , ein Windbeutel, der Alles durch einander schwatzt, so nannte ein Komiker den Demosthenes, Plut. Dem . 9 D. L . 2, 108 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥωπο-περπερήθρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
γάρ

γάρ [Pape-1880]

γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von den ... ... γάρ ; Dichter erlauben sich es noch weiter vom Anfange zu entfernen, bes. die Komiker, s. Menand. Mein. p. 7; ἀλλ' ἐν γὰρ Τρώων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474-475.
ΘΎω

ΘΎω [Pape-1880]

ΘΎω , vgl. ϑύνω u. ϑυνέω; ϑῦε , Od ... ... 334 u. Ar. Ach . 758 das υ kurz, wie einige andere Komiker, Mein. Men. p. 254; Pind . scheint es in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΘΎω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228-1229.
τίω

τίω [Pape-1880]

τίω (vgl. τίνω ), fut . τίσω , aor ... ... u. so in den lyrischen Stellen der Tragg .; auch in den Anapästen der Komiker zuweilen, wie Ar. Eccl . 656. 663.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121-1122.
ἡδέ

ἡδέ [Pape-1880]

ἡδέ , und, wie καί gebraucht, eigtl. dem ἠμέν ... ... . 345. 493; Eur. Herc. Fur . 30 Hec . 323. Komiker τε – ἠδέ , Alexis bei Ath . VII, 322 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡδέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1152.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... um dieselbe Zeit, vgl. Hermann zu Viger. p. 735. Die Komiker haben auch einen comparat . αὐτότερος , Epicharm . bei Apollon. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... gründlicher Kenntniß von Herrn H. Jacobi angefangenen Index zu den Meineke'schen Fragmenten der Komiker habe ich leider nur in dem ersten Viertel benutzen können, mich aber mancher ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα , ... ... κνῖσος wird in einem Schol. Iliad . 2, 423 aus einem nicht genannten Komiker angeführt, τὸ κνῖσος όπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας , Meineke Com. Graec . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
ἀγάλλω

ἀγάλλω [Pape-1880]

ἀγάλλω (entst. aus ἈΓΑΛΊΩ , von ἈΓΑΛΟΣ = ἀγλαός , ... ... 128 (vgl. Plat. Leaa . XI, 931 a.); mehrere Fragm. der Komiker bei VLL., z. B. φέρε νῦν ἀγήλω τοὺς ϑεούς Hermipp. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
δραχμή

δραχμή [Pape-1880]

δραχμή , ἡ , eigtl. das Gefaßte, so viel man zwischen ... ... . 689 Pax 1200 Pl . 1020 u. in einigen Fragm. der Komiker, wo Bergk die von Hesych . aufbewahrte Form δαρχμή zu schreiben vorschlägt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δραχμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 666.
ψηνίζω

ψηνίζω [Pape-1880]

ψηνίζω , die wilden Feigen, oder die Früchte der männlichen Palme mit den darin lebenden Gallwespen, ψῆνες , auf den zahmen Feigenbaum od. auf die weibliche Palme ... ... aber = ein Lustspiel οἱ ψῆνες , »die Gallwespen« betitelt schreiben, wie der Komiker Magnes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
οὑτοσί

οὑτοσί [Pape-1880]

οὑτοσί , αὐτηΐ, τουτί , gen . τουτουΐ u. ... ... Att., bes. Ar . u. Plat .; οὑτοσίν vor Vocalen; die Komiker haben im fem . u. neutr ., um den Hiatus zu vermeiden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὑτοσί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 423.
διπτυχής

διπτυχής [Pape-1880]

διπτυχής , ές , und δίπτυχος , ον , doppelt ... ... ἡ κνίση ; den singul . τὸ κνῖσος wiesen die Alten bei einem Komiker nach, τὸ κνῖσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας ( Meineke F. C. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διπτυχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 641-642.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon