νή , Betheuerungswort; der Name des Gottes, bei ... ... schwört, steht im accus . dabei; sehr gewöhnlich νὴ Δία oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ... ... ϑεὸν – τὸν Ἄμμωνα , Polit . 257 b; auch νὴ τὸν κύνα , Rep . ...
νη- , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist ... ... zu ν . Das Lateinische Fragewort nĕ braucht man bei dieser Annahme von der Negation nē ... ... angezeigt. Im Sanskrit finden sich zwei Negationen mâ und na, Ved. nâ neben einander; welcher Umstand sich als Grund gegen das ...
νε-ᾱλής , ές (nach Phryn . in B. A . 52, 20 von ἁλές, = ἀϑρόον, νεωστὶ γεγενημένον καὶ συνενηνεγμένον ), jugendlich frisch, munter, stark; νεαλέστεροι γὰρ ὄντες ῥᾷον αὐτὴν πορευσόμεϑα , Plat. Polit . ...
νέ-ηλυς , υδος , neu, eben erst angekommen; Il . 10, 434. 558; Her . 1, 118; εἴτε πάλαι ἐνοικοῦντος, εἴτε νεήλυδος ἀφιγμένου , Plat. Legg . IX, 979 d; Sp ., wie Luc ...
νε-ωρής , ές , von neuerer Zeit, neu, frisch; νεωρὲς νῆμα , Philet . 3; νεωρὴς βόστρυχος τετμημένος , die eben erst abgeschnittene Locke, Soph. El . 889; φόβος , O. C . 734. ...
νε-ήκης , ες , neu, eben erst gespitzt, geschärft; πελέκεσσι νεήκεσι , Il . 13, 391. 16, 484; vgl. νεᾱκής; νεηκής ist falsche Aceentuation, s. Spitzner zu Il . 7, 77.
νε-ώριον , τό , Thuc . 2, 93, Ar. Ach . 926, Pol . 36, 3, 9, gew. im plur ., Schiffswerste , Hallen an den Seiten der Häfen, wo neue Kriegsschiffe gebau't ...
νή-χυτος (nach Deutung der Gramm ., die πολύχυτος erkl., so gebildet, als ob νη wie α auch eine verstärkende Bdtg hätte), reichlich , weit ergossen; ...
νε-ωλκέω , das Schiff ins Trockene, ins νεώλκιον ziehen, was mit Walzen, φάλαγγες , geschah; τὰ νενεωλκημένα , Ath . VIII, 350 b; τὰς ναῦς , Pol. 1, 29, 3; Sp ., ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro