ληϊτις , ιδος, ἡ , die Beutemachende oder Beuteverleihende, Il . 10, 460, von der Pallas, die sonst ἀγελείη heißt; vgl. Paus . 5, 14 u. Lycophr . 105. –. Aber κούρη , erbeutet, Ap. Rh . ...
διο-γενής , ές , zeusentstammt , von Zeus' Geschlecht; Αμφίων Aesch. Spt . 510; τέκνον , Pallas, Soph. Ai . 91; Aesch. Spt . 120; ϑεοί ...
ἀρχ-ηγέτις , fem . zum ... ... . 1350; τῆς δυναστείας , Hauptstadt, Pol . 5, 58, 4; Παλλὰς Ἐρεχϑειδᾶν ἀρχαγέτι Inscr . 666, vgl. 476. 477.
ἱστο-πόνος , am Webstuhle arbeitend, webend, Ep. ad . 116 (VI, 48); von der Pallas, Philp . 18 (VI, 247); Φιλομήλη Nonn. D . ...
χρύσ-ασπις , ιδος , mit goldenem Schilde; Pind . Θήβη I. 1, 1, Παλλάς Eur. Phoen . 1381, Ῥώμη Byzan. anath . 4 ( ...
φιλό-χορος , den Chor, den Chortanz liebend; Πάν Aesch. Pers . 440; κιϑάρα Eur. I. A . 1037; κῶμος Ar. Th . 989; Παλλάς 1136.
φιλ-έρῑθος , das Wollespinnen, übh. Handarbeiten liebend; Pallas, Philp . 18 (VI, 247); ἠλακάτη , Theocr . 28, 1.
ἀ-λόχευτος , ungeboren, ohne Geburt zur Welt gekommen, wie Pallas, Coluth . 182; nicht gebärend, φύσις Nonn. Dion . 41, 53.
κυαν-αιγίς , ίδος, ἡ , mit dunkler, d. i. furchtbarer Aegis; so heißt Pallas, Pind. Ol . 13, 67.
πολιά-οχος , dor. = πολιήοχος , Pind. Ol . 5, 10, Pallas.
χρῡσό-λοφος , mit goldenem Helmbusche, mit goldener Kuppe, das fem . χρυσολόφᾱ hat Ar. Lys . 344, als Beiwort der Pallas.
περσέ-πολις , ὁ, ἡ , Städte zerstörend, Ar. Nubb . 967, von der Pallas gesagt, u. sp. D .
τριτό-μηνις , ιδος, ἡ , der dritte Tag im Monat, der in Athen der Pallas geweiht war, Harpocr .
δορυ-θαρσής , ές , speerkühn, muthig; Παλλάς Hermod. ep. (Plan . 170).
κρᾱτο-γενής , ές , aus dem Haupte geboren, Pallas, Porphyr. de antro nymph . 270.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro