... dem einen Satzgliede des mit τέ – τέ oder τέ – καί verbundenen ... ... andere Partikeln eingeschoben, ὅς ῥά τε, ὃς μέν τε, ὅςπερ τε . – Eben so ... ... 9, 481; vgl. auch ὥς τε, ἵνα τε, ἀλλά τε , 19, 165 Od . ...
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ...
... den Alten angenommene Partikel τάρ u. τὲ ἄρα , z. B. Iliad . 1, 8 τίς τάρ ... ... ἀλλά ; – καὶ γάρ , denn auch – ja, καὶ γάρ τε Iliad. 1, 63; – γὰρ ἄρα , nun denn ...
στύξ , στυγός, ἡ (s. nom. pr .), übh. das Gehaßte, Verabscheu'te, Aesch. Ch . 525; durchdringender Frost, αἱ στύγες , Theophr.; der Haß, Alciphr . 3, 34.
... mit dem Vorhergehenden enger verbindend (vgl. τέ ), – 1) wie ὡς und ὥςπερ , wie, sowie ... ... es angemessener, es durch » unter der Bedingung daß « auszudrücken, ἐκήρυξάν τε, εἰ βούλοιντο τὰ ὅπλα παραδοῦναι καὶ σφᾶς αὐτοὺς Ἀϑηναίοις, ὥςτε βουλεῦσαι, ...
σικύα , ἡ , ion. σικύη , = πέπων , ... ... e, die aber nur reif genossen ward, während man den σίκυος unreif verspeis'te; bes. eine baumhohe Art, Theophr . u. A. – Bei den ...
καιρός , ὁ , das rech te Maaß , μέτρα φυλάσσεσϑαι· καιρὸς δ' ἐπὶ πᾶσιν ἄριστος Hes. O . 692, vgl. Hierax . bei Stob. Fl . 10, 78; καιροῦ πέρα , über das rechte Maaß hinaus, Aesch. ...
θεσμός , ὁ , dor. τεϑμός , s. unten ( ... ... τὰ ϑεσμά , Soph. frg . 81, Satzung, Gesetz , bes. Sit te, Herkommen, Gewohnheitsrecht. Bei Hom . nur einmal, λέκτροιο παλαιοῦ ϑεσμὸν ἵκοντο ...
μύστης , ὁ , der in die Mysterien Eingeweih'te; τὰ μυστῶν ὄργι' εὐτύχησ' ἰδών , Eur. Herc. F . 613; χορός , Ar. Ran . 363; μυστῶν κήρυξ , Xen. Hell . 2, 4, 20; auch Bacchus ...
πταίρω , fut . πταρῶ , aor . I. ἔπτᾱρα ... ... aor . II. ἔπταρον , niesen ; μέγ' ἔπταρε , er nies'te laut, Od . 17, 541, wo es schon als gute Vorbedeutung gilt ...
μύστις , ιδος, ἡ , fem . zu μύστης , die Eingeweih'te, sp. D.; auch μύστι πενίης , M. Arg . 18 (IX, 229). – Auch = die Einweihende, μύστις νάματος ἡ Κύπρις , Anacr . 4, ...
μάσημα , τό , auch μάσσημα geschrieben, das Gekau'te, Theophr .; ὡς μάσημα ταῖς γνάϑοις ἔχω , Antiphan . bei Ath . I, 8 c, daß ich Etwas zu kauen habe.
ὑπο-λύω (s. λύω ), 1) darunter lösen , auflösen, ein wenig, allmälig lösen; ὑπέλυσε γυῖα , er lös'te ihm die Glieder unter dem Leibe, machte, daß ihm die Füße erschlafften, ...
ἄν-ετος ( ἀνίημι ), 1) nachgelassen, ... ... vom Bogen; ἄνετον κόμην σείων; Luc. Alex . 13, das aufgelös'te flatternde Haar schüttelnd; ἄνετος τὴν κόμην , Heliod . – 2) ausgelassen ...
πόλισμα , τό , die erbau'te Stadt, die Stadt , wie πόλις; Aesch. Spt . 63. ... ... Thuc . 1, 10 u. öfter, u. Folgde. Auch eine ganze angebau'te, bewohnte Landschaft.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro