ἉΓος , εος . ion. ἄγος (aber falsch in dem Att.), τό (ἅζω ), l) eigtl. Verehrung, Scheu; was Gegenstand heiliger Scheu ist; jedes einer Sühnung bedürftige Verbrechen, u ...
φαλλός , ὁ (vgl. φάλης , Pfahl), das männliche ... ... Ar. Ach . 231. 248 Her . 2, 48. 49, mit der Verehrung des Lingam in Indien zusammenhangend. Es war ein Pflock von Holz, bes. ...
πρέσβος , τό , poet. = πρέσβευμα , Gegenstand der Verehrung; βασίλεια γύναι, πρέσβος Πέρσαις , Aesch. Pers . 615; auch πρέσβος Ἀργείων τόδε , die Ehrenversammlung, Ag . 829.
ἀγυιᾶτις , ιδος, ἡ , 1) ϑεραπεῖαι . Eur. Ion . 198, Verehrung des Apollo ἀγυιεύς , – 2) Nachbarin, Genossin; Pind. P . 11, 1 nennt Semele Ὀλυμπιάδων ἀγυιᾶτις .
κοινο-βωμία , ἡ , Gemeinschaftlichkeit des Altars, gemeinsame Verehrung mehrerer Gottheiten auf einem Altare, πάντων δ' ἀνάκτων τῶνδε κοινοβωμίαν σέβεσϑε Aesch. Suppl . 219, d. i. die gemeinschaftlich auf dem Altare verehrten.
προς-κύνημα , τό , Verehrung, Anbetung, Sp .
ἀπο-θεραπεία , ἡ , 1) Verehrung, ϑεῶν Arist. pol . 7, 14, 9. – 2) Heilung, Medic ., bes. Nachkur. Bei den gymnastischen Uebungen der Schluß, den Salben des ...
ἀνθρωπο-λατρεία , ἡ , Menschen erzeigte göttliche Verehrung, K. S .
ἥρως , ωος, ὁ , dat. p . auch ἥρῳ ... ... dann als eine Zwischenstufe zwischen Menschen u. Göttern, als Halbgötter, die eine eigene Verehrung genießen, bes. die von einem Gotte u. einer sterblichen Frau Erzeugten; so ...
χάρις , ἡ , gen . χάριτος , acc . ... ... διὰ χάριτος καὶ παντάπασι δι' ἡδονῆς Soph . 222 e . – Verehrung , Huldigung, δαιμόνων δέ που χάρις, βιαίως σέλμα σεμνὸν ἡμένων Aesch. ...
σέβας , τό , fast nur im nom., accus . u ... ... τοῖς ἐκεῖ σέβας , Soph. El . 675. – c) der Gegenstand der Verehrung, Ἑρμῆν, φίλον κήρυκα, κηρύκων σέβας , Aesch. Ag . 501, ...
νομίζω , fut . νομίσω , art. νομιῶ , – ... ... . 2, 50, sie sind an Halbgötter nicht gewöhnt, d. i. die Verehrung der Halbgötter ist bei ihnen nicht üblich; φωνῇ νομίζουσι Σκυϑικῇ , 4, ...
ἄγαλμα , τό , bei Hom . πᾶν, ἐφ' ᾧ ... ... . 8, 169 u. a. in Prosa, Standbilder der Götter als Gegenstand der Verehrung, z. B. Plat. Phaedr . 251 a; neben βωμοί u ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro