πίναξ , ακος, ὁ (nach Einigen mit pinus verwandt, ... ... nach Buttmann mit πλάξ zusammenhangend, wie auch sonst ν und λ wechseln; fälschlich von πίνω abgeleitet, Trinkschaale), das Brett ; Od . ...
ἀμείβω , wechseln, Hom . oft, in folgenden Formen: ἀμείβων Iliad . 11, ... ... , ἀμειψάμενος 24, 285; – τεύχεα πρός τινα die Rüstung mit einem wechseln Il . 6, 235, vgl. 14. 381; ἔντε' ἄμειβεν , ...
ἀμοιβάς , fem . zum vor., Hom . einmal, Od . 14, 521 χλαῖναν, ἥ οἱπαρεκέσκετ' ἀμοιβάς , Mantelzum Wechseln; v. l . παρεχέσκετ' , wobei ἀμοιβάς acc. plur ...
ἐπ-ημοιβός , abwechselnd; ὀχῆες ... ... in einander geschoben werden, Il . 12, 456; χιτῶνες , Kleider zum Wechseln; sp. D ., wie Opp. C . 1, 98 Nic. ...
ἀπο-χραίνω , die Färbung verändern, ... ... a; vgl. Rep . XI, 586 b. – Pass ., die Farbe wechseln, Arist. col . 5, 21.
μετ-οκλάζω , in die Kniee sinken, niederkauern und dabei die Kniee wechseln, im Niederkauern die Stellung wechseln; Il . 13, 281, von einem Furchtsamen, der im Hinterhalte liegt; ...
ἐξ-ημοιβός , umgewechselt, εἵματα , Kleider zum Wechseln, Od . 8, 249 u. sp. D ., wie Qu. Sm . 7, 437.
τραπεζίτης , ὁ , ein Geldwechsler, der für die, welche Geld zahlen, leihen, wechseln wollen, öffentlich auf dem Markte einen Wechseltisch, eine Wechselbank hält; Dem . 49, 5; Pol . 32, 13, 6 u. A.
συν-αλλάσσω , att. -ττω , mit einem Andern Etwas wechseln, umtauschen, vertauschen, Sp . – Dah. übertr., aussöhnen, vereinigen , Aesch. Spt . 579; so pass ., καί σ' ...
παλίμ-πρᾱτος , wieder verkauft, bes. von Sklaven, die oft den Herrn wechseln, oft verkauft werden, wie παλίμβολος , Poll . 3, 125 u. öfter; ion. u. ep. παλίμπρητος , Crinag . 20 (IX ...
μετ-εκ-δύομαι (s. δύω ), ein Kleid nach dem andern ausziehen, wechseln, übertr., τὴν ἑαυτοῦ φύσιν , Plut. Num . 15.
μεθ-υπο-δέομαι (s. δέω ), sich andere Sohlen unterbinden, die Schuhe wechseln, Ar. Eccl . 544.
μετα-λαμπαδεύομαι , mit den Fackeln wechseln, im Wettlauf die Fackel einem Andern übergeben, Clem. Al. strom. p. 503.
ῥεῦμα , τό , das Fließende, die Fluth, der Fluß, ... ... Mar . 34 u. sonst, auch Bauchfluß. – Uebertr. drückt es auch das Wechseln, das Veränderliche aus, τύχης , Glückswechsel, Menand .
πλείων , πλεῖον, ονος , im masc . u. fem ... ... , Her . 7, 224. – Bei Hom . u. Hes . wechseln übrigens die Formen πλείων u. πλέων nach Versbedarf, doch ist letztere ...
ἐκ-βάλλω (s. βάλλω, ἐκβεβλήσεται ... ... Ael. V. H . 6, 14; ὀδόντας , die Zähne wechseln, schichten, Arist. H. A . 6, 22 u. A. Von ...
ποικίλλω , bunt machen, färben, malen, sticken oder weben, Eur ... ... Plut. Mai . 23. – Aber auch bes. im Sprechen gewissermaßen die Farbe wechseln, listig sprechen, künstliche Winkelzüge machen, im Ggstz von ἐλευϑέρως εἰπεῖν , ...
δι-αμείβω , 1) vertauschen, verwechseln ... ... Cass . 56, 6; τὰ ἱμάτια πρός τινα , die Kleider mit Einem wechseln, Plut. Cim . 10. – 2) durchwandern, δωμάτων στυγερὰν ὁδόν ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro