πομπός , ὁ , Begleiter, Führer, als Wegweiser und zum Schutz, ἐπεί ῥά οἱ ὤπασα πομπόν , Il . 13, 416, u. öfter von einem begleitenden Gotte, wie 24, 153. 182; bes. von Hermes, der die Seelen der Abgeschiedenen in ...
ἀγωγός , ὁ , der Führer, Wegweiser, Her . 3, 25; Thuc . 2, 12. 4, 78; ἀγωγοὶ ὕδατος , Wasserleitung, Hercdian . 7, 12, 7. – Als adj . führend, χοαὶ νεκρῶν ἀγωγοί Eur. Hec ...
πομπεύω , 1) geleiten, führen, als Wegweiser, αὐτή μιν πόμπευον , Od . 13, 422; Soph . vrbdt εἴπερ Ἑρμοῦ τήνδε πομπεύω τέχνην βέβαιον , Trach . 617, des Hermes Botengeschäft üben; πομπεύεσκεν , Theocr . 2, 68. – ...
φραστήρ , ὁ , Sprecher, Andeuter, Erklärer, Jeder, der Etwas erklärt, verständlich macht, zeigt; ὁδῶν , Wegweiser, Xen. Cyr . 5, 4,40, vgl. 4, 5,17; ὀδόντες φραστῆρες, = γνώμονες , die Kennzähne, Schol. Ar. ...
καθ-ηγεμών , όνος, ὁ , ion. κατηγεμών , = simplex; τῆς ὁδοῦ , Wegweiser, Her . 7, 128; καὶ ὁδηγοί Pol . 3, 48 ...
ποδ-ηγέτης , ὁ , wie ποδηγός , Führer, Wegweiser, Anführer, Sp ., wie D. Cass . 40, 25.
καθ-ηγητής , ὁ , der Wegweiser, Ath . VII, 313 d; der Leiter, Lehrer, Plut . u. A.
καθ-οδ-ηγός , ὁ , der Wegweiser, Führer, Sp ., wie Schol. Il . 2, 494; εὐσεβέσιν καϑοδηγὲ καλῶν Orph. H . 7, 8.
προ-οδ-ηγός , ὁ , der vorangehende Wegweiser, Orac. Sib .
ΜΈΛω , fut . μελήσω , Gegenstand der Sorge, Fürsorge sein ... ... 523, μήτι τοι ἡγεμόνος γε ποϑὴ μελέσϑω , nicht mache dir Sorge um einen Wegweiser, Od . 10, 505; τἀντεῦϑεν αὐτῷ μελέσϑω Λοξίᾳ , Aesch. ...
ἡγέομαι ( ἄγω ), dep. med .; das act . ... ... 405; ὁδὸν ἡγήσασϑαι , den Weg zeigen, Od . 10, 263; der Wegweiser sein u. als solcher zeigen, καὶ ἂν παῖς ἡγήσαιτο 6, 300; ...
ἐκ-μετρέω , ausmessen, vermessen; κύκλος τις ὡς τόρνοισιν ἐκμετρούμενος Eur. frg . bei Ath . X, 454 d; ... ... Soph. O. R . 795, das Land durchwandern, indem man die Gestirne als Wegweiser braucht.
ὁδοι-πόρος , einen Weg machend, reisend, ... ... , 375, ὅς μοι τοιόνδ' ἧκεν ὁδοιπόρον , ist es = Reisegefährte od. Wegweiser; ὁδοιπόρῳ διψῶντι πηγαῖον ῥέος , Aesch. Ag . 901; Soph. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro