οἴη , ἡ, = κώμη , von οἶος , weil die ... ... κῶμαι nicht wie die Städter Haus an Haus, sondern zerstreu't, σποράδην wohnen, Ap. Rh . 2, 139, wo der Schol ., das Wort ...
... A . 1096 sicilisch = οἰκέω , wohnen , von Göttern u. Menschen, gew. mit Präpositionen; ναίουσι κατὰ ... ... ἀγχιστεύουσαν γᾶν Ἰονίῳ ναίεσϑαι πόντῳ , Eur. Troad . 225. – b) wohnen lassen, ansiedeln , ἐν Ἄργει τε καὶ ζαϑέᾳ Πύλῳ ἔνασσεν ἀλκᾶντας ...
οἰκέω , 1) sein Haus haben, wohnen , von einzelnen Menschen oder Familien, wie von ganzen Völkern, ihre Wohnsitze haben; ᾤκεον δ' ἐν Πλευρῶνι , Il . 14, 116; ᾤκει γὰρ ἐν ἄλσεϊ , Od . 9, 200. 400; ...
κλισία , ἡ , ion. κλισίη , ein Ort, wo ... ... Hütte , Lagerhütte, von leichterer Bauart als die Wohnhäuser, nicht um darin zu wohnen, sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbau't; also – a) ...
σκηνέω , in einem Zelte, einer Hütte sein, wohnen, essen od. schlafen; gew. im med.; ἐσκηνημένοι , Ar. Ach . 69; in Prosa: ἱερά, ἐν οἷς ἐσκήνηντο , Thuc . 2, 52 (aber σκηνησάμενος καλύβην 1, ...
σκηνόω , 1) ein Zelt, eine Hütte, Laube errichten, bauen, σκηνάς Polyaen . 7, 21, 6. – 2) in einem Zelte wohnen, übh. sich ansiedeln, niederlassen, aufhalten; pass . oder med ...
ἐν-ναίω (s. ναίω ), darin wohnen; ἐκεῖ Soph. O. C . 792; ὅσοισί τ' εἰςήκουσας ἐνναίοντά με (κακοῖς) , sich darin befinden, Phil . 470; τοισίδε δόμοις ...
ἐν-διάω ( ἔνδιος ), unter freiem Himmel, übh. an einem Orte verweilen, darin wohnen; ὀλολυγὼν – ἐνδιάουσα βάτοις Agath . 25 (V, 292); vgl. 58 (IV, 4); ἐνδιάασκε Theocr . 22, 44; ...
ναιετάω , 1) wohnen ; Ἄρνῃ ναιετάοντα , in Arne, Il . 7, 9, wie Κρήτῃ Od . 17, 523; gewöhnlich ἐν Ἤλιδι ναιετάασκεν , Il . 11, 623; ᾗ ἐνὶ ναιετάασκε , Od . 15, 384; ...
οἴκησις , ἡ , das Wohnen, die Wohnung; οἴκησις δὲ καὶ διπλῆ πάρα , Aesch. Suppl . 987; ὁρῶ κενὴν οἴκησιν , Soph. Phil . 31; Ant . 883; οἴκησιν ποιεῖσϑαι ὑπὸ γῆν , Her . 3, 102; ...
ἀπο-ναίω (s. ναίω ), entfernt wohnen lassen, nur aor,; ἀπένασσε εἰς Λιβύην , versetzte nach Lib., Ap. Rh . 4, 1492; κούρην ἂψ ἀπονάσσωσιν , zurückführen, Il . 16, 86; – med . ...
ἐν-οικέω , 1) darin wohnen; Θήβαις , in Theben, Eur. Herc. Fur . 1282; τᾷδε νυμφιδίῳ στέγᾳ Andr . 858; ἐν πόλει Plat. Legg . IX, 872 a, vgl. X, 896 d ...
καθ-εῖσα (s. εἷσα ), ich setzte nieder, ließ sich niedersetzen; ansiedeln, wohnen lassen; τὸν μὲν ἔπειτα καϑεῖσεν ἐπ' ήϊόεντι Σκαμάνδρῳ Il . 5, 36; τινὰ ἐπὶ ϑρόνου 18, 389; σκοπὸν καϑεῖσε , einen ...
ἀπ-οικἐω , 1) fernab wohnen, μακράν Thuc . 3, 55; Plat. Legg . VI, 453 a; πρόσω Xen. Oec . 4, 6; ἡ Κόρινϑος ἐξ ἐμοῦ μακρὰν ἀπῳκεῖτο Soph. O. R ...
συν-ναίω (s. ναίω ), mit, zugleich, zusammen wohnen; γυναιξί , Aesch. Spt . 177; αλις πόνοις τούτοισι συνναίειν ἐμοί , Soph. Phil. 880; Trach . 1237.
οὐράνιος , Sp ., wie Luc. Dem. enc . 13 ... ... , an, in, von dem Himmel; bes. ϑεοί , die im Himmel wohnen, H. h. Cer . 55; Θέμις, Ἀφροδίτη , Pind. ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro