Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τέκμαρ

τέκμαρ [Pape-1880]

τέκμαρ , τό (vielleicht mit τίκτω, τεκεῖν zusammenhangend, wie im Deutschen, zeugen, zeigen, Zeichen), ep. τέκμωρ , indecl., – 1) Ziel , Gränze; ἵκετο τέκμωρ , er kam aus Ziel, Il . 13, 20; εὕρετο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέκμαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1082.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... . quod und unser daß zur Conjunction geworden; – 1) den Uebergang zeigen Verbindungen, wo es sich als Erklärungssatz an ein vorausgegangenes Demonstrativum anschließt, τόδε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
εἴλω

εἴλω [Pape-1880]

εἴλω , od. εἴλλω , att. εἵλλω , häufiger εἰλέω ... ... eigtl. FΕΛ , volvo , wie auch ἐείλεον, ἐελμένος u. ä. zeigen), 1) drängen, zusammen drängen; εἰλέω Il . 8, 215; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 729-730.
ὁδόω

ὁδόω [Pape-1880]

ὁδόω , den Weg zeigen, führen; οὗτός σ' ὁδώσει τὴν τρίγωνον ἐς χϑόνα , Aesch. Prom . 815; δυςτέκμαρτον εἰς τέχνην ὥδωσα βροτούς , 496, vgl. Ag . 169; übertr., ὅδωσον δυςϑανάτων κρατήρων πληρώματα , Eur. Ion 1050; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 294.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

φράζω , zeigen, anzeigen, darlegen, angeben , von Hom ... ... πεφραδέμεν nicht das physische » zeigen « sein? – Daß φράζω bei Hom . niemals » sagen ... ... Byz. und Aristarch nicht kannten. – Das medium heißt » sich Etwas zeigen«, »sich Etwas anzeigen«, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
σαίρω

σαίρω [Pape-1880]

σαίρω , aor . ἔσηρα , perf . mit Präsensbdtg ... ... . eigtl. die Lippen verzichen, so daß man die Zähne sieht, die Zähne zeigen, bleken; als Ausdruck des Zornes, Grimmes, Hes . a. a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
γονόω

γονόω [Pape-1880]

γονόω , zeugen?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 502.
γεννάω

γεννάω [Pape-1880]

γεννάω , zeugen , eigtl. vom Vater; ὁ γεννήσας πατήρ Soph. El . 1404; Eur. I. T . 499; seltener von der Mutter, für τίκτειν , Luc. sacrif . 6; Plut. ed. lib . 5; Hel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεννάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483.
κόρυζα

κόρυζα [Pape-1880]

κόρυζα , ἡ , Etkältung u. daraus entstandene Krankheit, die sich am Kopf (κόῤῥη, κορυς) zu zeigen pflegt, Schnupfen , Katarrh, Hippocr . u. a. Medic.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρυζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
θωπεύω

θωπεύω [Pape-1880]

θωπεύω , ein Schmeichler, ϑώψ , sein, schmeicheln, sich gefällig zeigen, huldigen, dienen; σὺ ταῦτα ϑώπευε Soph. El . 389; ἄλλους O. C . 1338, vgl. 1007; σάφ' ἴσϑι μή με ϑωπεύσοντά σε Eur. Heracl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
κακύνω

κακύνω [Pape-1880]

κακύνω , schlecht machen, verderben, Sp . – Pass . schlecht werden, sich schlecht zeigen; οὔκουν κακύνῃ τοῖςδε τοῖς βο υλεύμασι Eur. Hec . 251; τρόπον ὃν κακύνοιτο Plat. Tim . 42 c; von Soldaten, im Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1305-1306.
δεῖξις

δεῖξις [Pape-1880]

δεῖξις , ἡ , das Zeigen, ὁδοῦ Poll . 3, 954 παρέχεσϑαί τινος , eine Probe von etwas ablegen, Herodian . 1, 15, 5; Beweis, καὶ πίστις 2, 3, 12; λόγων ποιεῖσϑαι , öffentliche Vorlesung, Deklamation, bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 539.
ὁδ-ηγέω

ὁδ-ηγέω [Pape-1880]

ὁδ-ηγέω , ein ὁδηγός sein, den Weg zeigen, führen, geleiten; αὗταί σ' ὁδηγήσουσιν , Aesch. Prom . 730; absol., Eur. Herc. Fur . 1402; öfter bei Sp ., auch in Prosa; auch übertr., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁδ-ηγέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 292.
γόνιμος

γόνιμος [Pape-1880]

γόνιμος , ον , auch γονίμη , 1) zum Zeugen geschickt, zeugungskräftig, μέλεα Eur. El . 1209; φλέψ , Zeugungsglied, Alc . 8 (VI, 218); ἡλικία Hippocr .; φύσις Plat. Legg . VIII, 839 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γόνιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
φαντάζω

φαντάζω [Pape-1880]

φαντάζω , 1) sichtbar, offenbar machen, zeigen, anzeigen, gew. mit dem Nebenbegriffe der öfter wiederholten Handlung; später auch darstellen, vorstellen. – Pass . sich sehen lassen, wie φαίνομαι, μή τις πολιτῶν ἐν τρίβῳ φαντάζεται Eur. Phoen . 93; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαντάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1254.
ἀνδρίζω

ἀνδρίζω [Pape-1880]

ἀνδρίζω (zum Manne machen), abhärten, Xen. Oec . 5, 4. Gew. med ., sich als Mann zeigen, sich männlich, muthig betragen, Plat. Theaet . 151 d; vgl. Xen. An . 4, 3, 34; 5, 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 218.
φανερόω

φανερόω [Pape-1880]

φανερόω , sichtbar, offenbar machen, erklären, zeigen, bes. N. T . – Auch bekannt, berühmt machen; pass ., ἐφανερώϑη ἐς τοὺς Ἕλληνας μεγίστῃσι δαπάνῃσι Her . 6, 122, er wurde bei den Griechen bekannt od. berühmt; einzeln auch bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φανερόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1254.
τριχιάω

τριχιάω [Pape-1880]

τριχιάω , haaren, Haare zeigen, Medic.; – eine Krankheit der Brüste, Arist. H. A . 7, 11 Bekk., vulg . τριχίαν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριχιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
φύσιμος

φύσιμος [Pape-1880]

φύσιμος , ον , zum Zeugen, Wachsen, Keimen geschickt, fähig, σπέρμα Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύσιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1318.
ἐμ-φαίνω

ἐμ-φαίνω [Pape-1880]

... (s. φαίνω ), darin sehen lassen, zeigen; οἷον ἐν κατόπτρῳ χρώματα Plat. Tim . 71 b; ... ... den Sternen, = bedeuten. – Häufiger im med ., darin erscheinen, sich zeigen; εἰκόνες ἐν ὕδασιν ἢ ἐν κατόπτροις Plat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818-819.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon