γεννο-δότειρα , ἡ , Verleiherin von Nachkommenschaft, Beiname der Aphrodite, Orph. H . 54, 12.
πολυ-ωρία , ἡ , Achtsamkeit, Sorgfalt; Zeno bei S. Emp. pyrrh . 3, 248, vgl. adv. eth . 194; D. Sic . 1, 59; Plut . u. a. Sp.; Suid . ...
δια-μηρίζω , die Schenkel auseinander spreizen, beschlafen, γυναῖκα Ar . 706. 1254; Zeno bei Sext. Emp. adv. math . 11, 190.
δυς-κρατής , ές , schwer zu beherrschen; δυςκρατέστατον ὁ λόγος Zeno Stob. fl . 33, 10.
φυτο-ειδῶς , adv ., = φυτωδῶς , pflanzenartig, Zeno bei D. L . 7, 86.
λογό-φιλος , wortliebend, geschwätzig, Zeno bei Stob. fl . 36, 26.
αἰδημοσύνη , ἡ , Verschämtheit, Zeno bei Stob ., ἐπιστήμη εὐλαβητικὴ ὀρϑοῠ ψόγου .
στερεμνιόω , hart od. fest machen, Zeno bei Schol. Ap. Rh . 1, 498.
ἀ-προ-πτωσία , ... ... . Anton . 3, 9. Bei D. L . 7, 46 erkl. Zeno sie = ἐπιστήμη τοῦ πότε δεῖ συγκατατίϑεσϑαι καὶ μή .
δια-μηρισμός , ὁ , Beischlaf, Zeno bei Plut. Symp . 3, 6, 1.
ἥσσων , ον , att. ἥττων, ον , ion. ... ... Unrecht zu Recht machen. – Auch im Ggstz von πλείων , weniger , Zeno bei D. L . 7, 23 u. Sext. Emp. adv ...
ὀϊστός , ὁ , att. οἰστός , eigtl. der Getragene, ... ... . Bei Xen. An . 2, 1, 6 steht ὀϊστός . – Zeno bei Arist. phys . 6, 9 auch ἡ φερομένη ὀϊστός . ...
προ-ηγμένα , τά , part ... ... gut an sich sind, aber doch diesen zunächst stehen und unverwerflich sind, s. Zeno bei D. L . 7, 105, im Ggstz von ἀποπροηγμένα , ...
πρός-γειος , 1) an der Erde, ... ... der Erdkugel nahe, σελάνα ποτιγειοτάτα ἐστίν , Tim. Locr . 96 d; Zeno bei Diog. L . 7, 145; neben ταπεινός , Luc. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro