Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γεννο-δότειρα

γεννο-δότειρα [Pape-1880]

γεννο-δότειρα , ἡ , Verleiherin von Nachkommenschaft, Beiname der Aphrodite, Orph. H . 54, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεννο-δότειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483.
ἀν-αξία

ἀν-αξία [Pape-1880]

ἀν-αξία , ἡ , der Unwerth, die Unwürdigkeit, Zeno bei Diog. L . 7, 105. Vgl. ἀνάξιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 200.
πολυ-ωρία

πολυ-ωρία [Pape-1880]

πολυ-ωρία , ἡ , Achtsamkeit, Sorgfalt; Zeno bei S. Emp. pyrrh . 3, 248, vgl. adv. eth . 194; D. Sic . 1, 59; Plut . u. a. Sp.; Suid . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-ωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 678.
ἐπι-λῡπία

ἐπι-λῡπία [Pape-1880]

ἐπι-λῡπία , ἡ , Betrübniß, Zeno bei Stob. ecl. eth. p. 100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-λῡπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.
μελίτινος

μελίτινος [Pape-1880]

μελίτινος , = μελιτηρός; Zeno nannte τὸ πρὸς χάριν λέγειν μελιτίνη ἀγχόνη , D. L . 6, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελίτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
δια-μηρίζω

δια-μηρίζω [Pape-1880]

δια-μηρίζω , die Schenkel auseinander spreizen, beschlafen, γυναῖκα Ar . 706. 1254; Zeno bei Sext. Emp. adv. math . 11, 190.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-μηρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 590.
δυς-κρατής

δυς-κρατής [Pape-1880]

δυς-κρατής , ές , schwer zu beherrschen; δυςκρατέστατον ὁ λόγος Zeno Stob. fl . 33, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-κρατής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 683.
φυτο-ειδῶς

φυτο-ειδῶς [Pape-1880]

φυτο-ειδῶς , adv ., = φυτωδῶς , pflanzenartig, Zeno bei D. L . 7, 86.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυτο-ειδῶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1320.
λογό-φιλος

λογό-φιλος [Pape-1880]

λογό-φιλος , wortliebend, geschwätzig, Zeno bei Stob. fl . 36, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογό-φιλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 61.
αἰδημοσύνη

αἰδημοσύνη [Pape-1880]

αἰδημοσύνη , ἡ , Verschämtheit, Zeno bei Stob ., ἐπιστήμη εὐλαβητικὴ ὀρϑοῠ ψόγου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδημοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
στερεμνιόω

στερεμνιόω [Pape-1880]

στερεμνιόω , hart od. fest machen, Zeno bei Schol. Ap. Rh . 1, 498.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερεμνιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 936.
ἀ-προ-πτωσία

ἀ-προ-πτωσία [Pape-1880]

ἀ-προ-πτωσία , ... ... . Anton . 3, 9. Bei D. L . 7, 46 erkl. Zeno sie = ἐπιστήμη τοῦ πότε δεῖ συγκατατίϑεσϑαι καὶ μή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προ-πτωσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
δια-μηρισμός

δια-μηρισμός [Pape-1880]

δια-μηρισμός , ὁ , Beischlaf, Zeno bei Plut. Symp . 3, 6, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-μηρισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 590.
ῥῆμα

ῥῆμα [Pape-1880]

ῥῆμα , τό , das Gesagte, Wort, Spruch, Ausspruch; ... ... . sonst; im Ggstz von ὀνόματα, , nomina Theaet . 168 b; Zeno bei D. L . 7, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 840.
ἥσσων

ἥσσων [Pape-1880]

ἥσσων , ον , att. ἥττων, ον , ion. ... ... Unrecht zu Recht machen. – Auch im Ggstz von πλείων , weniger , Zeno bei D. L . 7, 23 u. Sext. Emp. adv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1177.
ὀϊστός

ὀϊστός [Pape-1880]

ὀϊστός , ὁ , att. οἰστός , eigtl. der Getragene, ... ... . Bei Xen. An . 2, 1, 6 steht ὀϊστός . – Zeno bei Arist. phys . 6, 9 auch ἡ φερομένη ὀϊστός . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀϊστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 312.
προ-ηγμένα

προ-ηγμένα [Pape-1880]

προ-ηγμένα , τά , part ... ... gut an sich sind, aber doch diesen zunächst stehen und unverwerflich sind, s. Zeno bei D. L . 7, 105, im Ggstz von ἀποπροηγμένα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ηγμένα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 723.
πρός-γειος

πρός-γειος [Pape-1880]

πρός-γειος , 1) an der Erde, ... ... der Erdkugel nahe, σελάνα ποτιγειοτάτα ἐστίν , Tim. Locr . 96 d; Zeno bei Diog. L . 7, 145; neben ταπεινός , Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-γειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 754.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon