Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... ὄντα , das Vorhandene, die ganze Schöpfung, aber auch = οὐσία, χρήματα , das Vermögen, Xen. An ... ... οὐκ ἔσϑ' ὅπως οὐκ ἐπιϑήσεται , es ist nicht möglich, daß nicht, d. i. nothwendiger ... ... οὐκ ἔστι, οὐκ ἔστι ταῠτα, das geht nicht an, ist nicht möglich; – das partic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
μετά

μετά [Pape-1880]

... ἄνερες, οὓς ἔχε γῆρας , und mit ihnen, so daß sie aber nicht getrennt zu denken, sondern mitten unter ihnen, die Alten, ... ... immitten , zwischen, unter ; gew. bei Verbis der Ruhe, aber auch bei Verbis der Bewegung; μετ' ἄλλων λέξο ἑταίρων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 141-144.
πρίν

πρίν [Pape-1880]

... . Wie bei andern Zeitpartikeln tritt auch der Artikel hinzu, τὸ πρίν , auch τοπρίν geschrieben, wie ... ... τέρεος , Her . 8, 37, u. sonst noch, wenn auch nicht häufig in attischer Prosa, ἡ πρὶν ἡμέρα , der früher dagewesene ... ... ib . 215; einzeln auch in Prosa, Her . 6, 82, Thuc . 8, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 701-702.
χείρ

χείρ [Pape-1880]

... com . III p . 56 nicht in den com ., poet. auch χειροῖν u. χείρεσι ... ... ἀπέχειν τινός , die Hände von Etwas zurückhalten, es nicht antasten, sich nicht an ihm vergreifen, Hom . u. Folgde; ... ... gerathen, Hom ., der auch χεῖρας ἱκέσϑαι sagt, u. Folgde; auch εἰς χεῖρας ἐλϑεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χείρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1343-1344.
ἶσον

ἶσον [Pape-1880]

... τοῖς πολλοῖς ἡμῶν Dem . 21, 112, die große Masse hat nicht gleiche Rechte mit den Reichen; τῆς ... ... wie die Lokrer, Eur. I. A . 262; auch in Prosa nicht selten, vgl. Schäf. Melet. p. 57. ... ... ; ἴσα φίλῳ λυπούμενος Eur. Or . 880. – Auch mit Präposit., κατὰ ἶσα, ἐπὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1266-1267.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

... Bedeutung wird ἀντία u. ἄντα bei Hom . gebraucht, aber nicht ἀντί; man muß also lesen Od . 4, 115 ... ... ἀντὶ πολλῶν χρημάτων Dem . 1, 1; auch ἀγαπᾶν τι ἀντί τινος Plut. Alex . 42; ἀντὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
ἜΠος

ἜΠος [Pape-1880]

... Fur . 111, vgl. 229. Aber στεῠται γάρ τι ἔπος εἰπεῖν Ἅκτωρ , ein Wort, das der Rede ... ... Ausspruch eines Gottes, Sehers, Orakelspruch, μάντιος Od . 12, 262; auch Tragg., wie Soph. O. R . 89 Tr ... ... πᾶς, οὐδείς, ὅλος , um anzudeuten, das Wort sei nicht so streng zu nehmen), dah. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΠος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1009-1010.
βοῦς

βοῦς [Pape-1880]

... , übh. Rind , gew. wenn das Geschlecht nicht besonders bezeichnet werden soll, fem ., bes. auch collectiv. ἡ βοῠς . Th. Mag .; im plur . aber auch masc .: das Geschlecht ausdrücklich bezeichnet Hom . βοῠν ἄρσενα ... ... πιϑανῶς, ἀντὶ τοῠ βόα ; dies Letzte ist Aristarchs Urtheil, nicht das des Didymus; Aristarch war also geneigt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 459.
ἥρως

ἥρως [Pape-1880]

... alle Kämpfer, Mannen, angeredet werden, nicht bloß die Könige, s. Lehrs Aristarch. ed . 2 ... ... οἱ δὲ ἡγεμόνες τῶν ἀρχαίων μόνοι ἥρωες, οἱ δὲ λαοὶ ἄνϑρωποι ; aber auch der Sänger Demodokus heißt so, 8, 483, u. ein Herold Mulios, 18, 423, u. die nicht kriegerischen Phäaken heißen 7, 44 ἥρωες , freie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1176-1177.
λᾱός

λᾱός [Pape-1880]

... 90, Reiterei u. Fußvolk in sich begreifend, 2, 809, aber auch im Ggstz der ἵπποι , das Fußvolk, ... ... . hat λαός 2, 124. 129, aber auch λεώς , 1, 22. 8, 136; Ar . u. in attischer Prosa sin der es aber nicht häufig vorkommt) nur λεώς , z. B. λ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
ταχύ

ταχύ [Pape-1880]

... superl ., – a) regelmäßig, aber unattisch, ταχύτερος, ταχύτατος , einzeln bei Dichtern, wie ταχυτάτων ἁρμάτων ... ... Her . die herrschende Form, vgl. Lob. Phryn . 77; auch adv . ταχύτερον , Her ... ... gebrauchte neutr . ϑᾶσσον ist nicht selten in der Bdtg vom Positiv nicht zu unterscheiden, Il . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1076-1077.
πρωΐ

πρωΐ [Pape-1880]

... , Hes. O . 463, frg . 45; auch zu früh, vor der Zeit, πρῲ πρὶν γυμνασϑῆναι ... ... . Mag . besser πρωΐτε-ρον, πρωΐτατον , welche Form aber nicht in guten Attikern vorzukommen scheint; bei Thuc . 7, 19, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωΐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803.
πρών

πρών [Pape-1880]

... zwischen Europa u. Asien ist (vgl. 856), Schütz aber es von dem weit vorspringenden thracischen Chersones versteht, der beiden Erdtheilen gemeinsam ... ... gleichem Recht zu Europa u. zu Asien gezogen werden könnte, schwerlich richtig; auch an die Brücke ist nicht zu denken, die von Asien nach Europa ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803.
οὔ-σε

οὔ-σε [Pape-1880]

... für οὔτε steht), wodurch die beiden Satzglieder auch gleichgestellt werden, aber die veränderte Struktur immer ... ... 6 (s. οὐδέ ), weder – noch auch. – Zuweilen wird auch in kurzen Satzgliedern das erste οὔτε ... ... . 518, wo wir es noch auch übersetzen müssen, wenn wir nicht weder hinzusetzen wollen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὔ-σε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420-421.
εἰ μή

εἰ μή [Pape-1880]

εἰ μή , wenn nicht , wo nicht, von Hom . an überall, sowohl mit ... ... 480 b u. öfter. – Εἰ δὲ μή , wenn aber nicht, wo nicht, ϑήλεια γὰρ φρήν· εἰ δὲ μή, τάχ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730.
ΒΆΛλω

ΒΆΛλω [Pape-1880]

... Iliad . 4, 108. 5. 394; aber Hom . gebraucht eben auch den gewöhnlichen aor . überall statt des ... ... μέτωπον Xen. Cyr . 1, 4, 8; Sp . auch σκοποῠ, ἐπὶ σκοποῠ , Sisyph . 391 a; ... ... – 2) Aehnlich dem Deutschen in vielen anderen Verbindungen, wo nicht von Geschossen die Rede ist. – Wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΛλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429-431.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... , 700, nämlich nach der Bestimmung der Eleer. – Aber auch – 3) müssen ; nach ... ... und die adv . wohl, vielleicht, wahrscheinlich ausreichen, aber auch sol len zuweilen entspricht, welches bei uns auch nicht immer den ursprünglichen Nachdruck behält ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
οὗτος

οὗτος [Pape-1880]

... , Il . 8, 109; zuweilen geht es aber auch auf das Folgende, 13, 377 ... ... Sache er führt, als gewöhnlich auf die entgegengesetzte Partei hinzeigend, aber auch auf die Richter, Oratt ., auch, im plur ., auf ... ... . 7, 7, 31, auch das ist zu fürchten, wenn man nicht τοῦτο für den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὗτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 421-423.
βαίνω

βαίνω [Pape-1880]

... Sachen. Bei Dichtern, bes. Tragg ., auch sp. D ., steht auch der bloße acc ., καὶ νῠν ... ... sterben, dahingehen, z. B. Suppl . 1163; auch Sp .; so ἰκμὰς ἔβη , die Feuchtigkeit verschwand, Il ... ... sich in Schmerz befinden, Eur. Phoen . 1554; aber ibd . 20 πᾶς οἶκος βήσεται δι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425-426.
ἀείρω

ἀείρω [Pape-1880]

... , ἐπεὶ τὰ σημεῖα ἤρϑη Thuc . 1, 49. 63; aber auch ἦρε τοῖς κέρασι σημεῖον μηκέτι πορεύεσϑαι , er ließ Halt blasen, ... ... vgl. δίκην ἄρασϑαι Aesch . 1, 66; so auch αἴρετε τὰς τραπέζας Men . bei ... ... tu. p. 383, den Tisch fortnehmen, παρακειμένην ἀφελεῖν VLL., aber μή μοι οἶνον ἄειρε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 40-41.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon